Schallplattenspieler & mehr

Thorens TD 1601 mit TP 160 Plattenspieler in Nußbaum oder Schwarz Hochglanz
DER MEHRFACH PREISGEKRÖNTE TD 1601 MIT VERBESSERTEM TONARM TP 160
Der TD 1601 mit dem neuen Tonarm TP 160, ist eine konsequente Weiterentwicklung des mehrfach preisgekrönten TD1601. Er besitzt eine klassische Holzzarge, den zweigeteilten, gedrehten Aluminiumteller mit innenlaufendem, geschliffenem Antriebsriemen. Das externe linear Netzteil TPN 1600, verfügt über einen leistungsstarken Ringkerntransformator und versorgt den Synchronmotor mit 2x 16V, um einen möglichst hohen Gleichlauf des Tellers zu gewährleisten.

Thorens TD 1601 mit Netzteil
Der neue Tonarm TP 160 wurde von dem renommierten Designer Helmut Thiele entwickelt und verfügt über ein ultrapräzises Schneidlager. Dieser J-förmige 9“ Tonarm mit SME Headshell-Anschluss nimmt die Formgebung der berühmten Studiotonarme auf. Die Klinge für das Horizontallager wird zusätzlich über Magnete stabilisiert, um eine möglichst präzise Abtastung der Schallplatte zu gewährleisten.

Thorens TD 1601 Rückansicht – Perfekt!
Die drei Federn des Subchassis hängen nicht am Top Board, sondern stehen auf dem Boden. Gleichzeitig verhindert ein gespannter Stahlfaden in der Verlängerung der Achse Motorrolle – Tellerachse seitliches Taumeln und sichert so für ein möglichst kolbenförmiges Schwingen des Subchassis. Ergänzend dazu, bietet er den Komfort eines patentierten elektrischen Lifts und eine berührungslose Endabschaltung.
Fazit:
Der erste „echte“ Thorens der neuen Ära ist ein Volltreffer, indem es gelang, die typischen Merkmale der legendären Vorbilder in modernerer Form zu bewahren und so zu neuer Blüte zu treiben. Und dies bei blitzsauberer Verarbeitung und für die gebotene Leistung angemessenen Preis, der den TD1600/1601 in Verbindung mit einem exakt passenden Tonabnehmer zu einem der stärksten Angebote seiner Klasse macht. Die Klangeinstufung gilt in Kombination mit Audio-Technicas bestens passendem AT-ART9.
Die Zeiten sind andere, die Preise sind es ebenfalls. Dennoch ist die Reinkarnation der Plattenspieler-Legende TD 160 auf faszinierende Weise gelungen. Der Thorens TD 1601 zeigt auf, was aus der Idee des Subchassis-Laufwerks heutzutage herauszuholen ist: Er verweist die meisten Konkurrenten in seiner Preisklasse auf hintere Plätze und offenbart sich als musikalisches Wunderwerk. Das ganz nebenbei auch die praktische Halbautomatik-Funktion wieder ins analoge High End einzieht, ist doppelt schön. Ich meine: Spätestens mit diesem Paukenschlag hat Thorens die für lange Jahre verlorene Deutungshoheit über die analoge Oberklasse zurückgewonnen. Dem können wir uns nur anschliessen, er spielt nicht, er musiziert! . mit audiophilen Grüßen – Raumklang Gerald Sauer

Thorens TD 1500 Schallplattenspieler mit TP 150 Tonarm in Schwarz oder Nussbaum Hochglanz
THORENS TD 1500
Im Jahr 1965 kam der Thorens TD 150, ein unscheinbares kleines Laufwerk, auf den Markt und begründete so eine technische Revolution im Plattenspielerbau. Erstmals wurde ein gefedertes Subchassis mit einem per geschliffenem Flachriemen angetriebenem Innenteller in einem Großseriengerät eingesetzt.
Der neue, wie sein berühmtes Vorbild rein manuell zu bedienende Thorens TD 1500, besitzt ein Subchassis, das Plattenteller und Tonarmbord durch drei Kegelfedern gegenüber Motor und Zarge entkoppelt. Diese Federn sind im Gegensatz zum TD 150 von oben durch entsprechende Bohrungen im Plattenteller einstellbar, was die korrekte Justage deutlich erleichtert.
Die Drehzahl des Gleichstrommotors wird durch eine Inkrementalgeber elektronisch überwacht und Abweichungen, bspw. durch einen Mitlaufbesen, werden automatisch korrigiert. Dies ermöglich zudem sehr gute Gleichlaufwerte. Als echtes Alleinstellungsmerkmal in seiner Klasse besitzt der TD 1500 neben dem üblichen Paar Cinchbuchsen auch XLR Ausgänge, und ermöglicht so mit einem passenden MC-Tonabnehmer echten symmetrischen Betrieb.

Thorens TD 1500 Rückansicht RCA + XLR Ausgangsbuchsen!
Seitenansicht mit Tonarm TP 150 & Ortofon Bonze MM System
NEUENTWICKELTER TONARM THORENS TP 150
Der neue Tonarm TP 150 ähnelt dem auf dem neuen TD 124 DD verbauten TP 124. Er besitzt eine effektive Masse von 14 Gramm, ist in der Höhe und im Azimut verstellbar und mit einem Standard SME-Anschluss ausgestattet, sodass einem Wechsel der Headshell oder einer Ausrüstung mit einem anderen Tonabnehmer nichts im Wege steht. Die Einstellung des Antiskating erfolgt durch ein verschiebbares Gewicht in der Armbasis, dass an einem über ein Rubinlager geführten Nylonfaden justiert wird.
Serienmäßig wird außerdem ein hochwertiger und vorjustierter 2M Bronze Tonabnehmer vom dänische Tonabnehmer Spezialisten Ortofon, mitgeliefert. Dieser erweist sich durch seinen nackten Diamanten mit Fine Line Schliff als perfekter Spielpartner.
Besonderheiten:
- Subchassis mit drei Kegelfedern
- Riemenantrieb mit geschliffenem Präzisionsriemen
- Massiver 1,4 kg und 22 mm dicker und geschliffener Plattenteller aus Aluminiumdruckguss
- Ortofon 2 M Bronze Tonabnehmer schon vormontiert
- Elektronisch geregelter Motor
- symmetrische (XLR) und unsymmetrische (Cinch) Ausgänge
- Präzisionstonarm Thorens TP 150
UVP: 1.999,- EUR

Atoll PH 200 High End Phono Entzerrer Vorverstärker in Silber oder Schwarz
Mit dem Phono-Preamp PH200 erfüllt Atoll nun auch die Wünsche audiophiler Vinyl-Enthusiasten. In seinem robusten Stahlgehäuse mit 8 mm Alu-Front ist die sensible Verstärkerelektronik vor Einstreuungen und Störfeldern geschützt. Die Stromversorgung ist separat für jeden Kanal mit Trafos aus der Atoll-Top-Range. Vier (4) Spannungsstabilisatoren filtern alle ungewünschten Störungen.
Die Vorstufenelektronik ist komplett diskret aufgebaut (keine OpAmps!) und verwendet beste Bauteile wie z.B. Silver-Mica-Kondensatoren.
Verbunden werden können MM und MC low- oder high-level Tonabnehmer – eine Anpassung der Eingangskapazität ist in mehreren Stufen möglich. Verwendet werden kann der PH 200 mit jeglichem Gerät welches über einen freien Cinch-Eingang verfügt. Und dank dem Trigger-In lässt er sich bequem mit Ihrem Vor/Vollverstärker ein- und ausschalten.
Ausstattung:
– Für MM, MC-High und MC-Low Systeme
– Einstellbare Impedanzen / Kapazitäten
– Doppel-Mono Aufbau mit 2 Low-Noise Netzteilen
– 4 regulierte Spannungsversorgungen
– Massives Metallgehäuse mit 8mm Front zu Abschirmung
– Diskret aufgebaute Class-A Ausgangsstufe
– Beste Bauteile mit Silber-Kondensatoren
– 12V Trigger In
Technische Details:
– Stromversorgung: 7 VA
– Siebkapazität: 54’400 µF
– Tonabnehmer: MM / MC High / MC Low
– Eingangsimpedanz: 47 kΩ
– Eingangskapazität: – / 100 pF / 220 pF / 320 pF
– MM gain: 40 dB
– High level MC gain: 47 dB
– Low level MC gain: 60 dB
– SNR @ 1 kHz: 80 dB
– Übersprechen @ 1 kHz: <-86 dB
– THD: 0,05 %
– Sicherung F3.15A
– Abmessungen: 440 x 295 x 63 mm
– Gewicht: 5 kg

Atoll Phono Vorverstärker Rückansicht
Unser Preis: 1.170,- EUR
5Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass die meisten Hersteller neuer Plattenspieler keine oder nur vage Technische Daten mehr angeben und meist nur schöne Worte und bunte Spieler anbieten? Wie können Sie sich da ernsthaft informieren und sich ein Bild über die Qualität machen? Ob ein Motor brummt oder die Geschwindigkeit exakt einhält?
Antwort: Nur bei dem seriösen Fachhändler mit Werkstatt und Fachwissen! Wir sind Kenner und Liebhaber von guten Marken-Schallplattenspielern seit den 60-er Jahren.
Hier ein Beispiel von Heute, Schöne Worte – wenige zertifizierte Informationen:
- Neues Chassis-Finish mit hochglänzender Acryl-Beschichtung
- Verbesserte Steifigkeit durch neue Verstrebung
- EBLT Antriebsriemen für idealen Gleichlauf
- 12 mm starker Floatglas-Plattenteller mit polierter Kante und verminderten Toleranzen
- Neuer Tonarm RB 330 mit weiterentwickeltem Vertikallager
- Integrierter Armrest und erneuerte Antiskating-Einstellung
- Neues Tonarmkabel (geringste Kapazität) mit Neutrik-Anschluss-Steckern
- Messinggehäuse für das Tellerlager mit verbesserter Genauigkeit
- Neuer Subteller mit erhöhter Präzision und gesteigerter Steifigkeit
- Optimierte Standfüße für perfekte Energieableitung
- TA-System Elys-2 oder Exact (bei schwarzer Farbausführung) optional vormontiert
- Optional gegen Aufpreis: Externes Netzteil Neo PSU MK2
- Inkl. Staubschutzhaube
- Abmessungen H x B x T: 117 x 447 x 360 mm
- Gewicht: 6,0 kg
Technische Daten & Testergebnisse des Rega Mittelklasseplattenspielers der 1.000,- Eur Klasse.
Allgemein | |
---|---|
Maße (B x T x H) | 45,0 x 12,0 x 37,0 cm |
Gewicht: | 5,8 kg |
Messwerte: | |
---|---|
Gleichlauf bewertet: (bitte wonach?) | 0,118 % |
Solldrehzahl-Abweichung:( recht hoch, läuft zu schnell)! | 0,40 % |
Rumpelstörabstand (bewertet) ( Bitte wonach?) | 67/68 dB |
Mess-Schallplatte / -Koppler | 73 / 73 dB |
Bewertung |
Sauberes 3150 Hz Spektrum mit schlanker, symmetrischer Spitze, keine Nebenzipfel – Leichter Netzbrumm mit Platte und Koppler, auch im ausgeschalteten Zustand ??? |
---|---|
Kurzfazit: | Der Rega RP 3 mit dem neuen Tonarm RB 303 tritt mühelos in die Fußstapfen seiner Vorgänger – Ein wahres Highlight. Verschwiegen wird, das die Regas hörbar zu schnell Laufen und ein Motorbrummen erzeugen. |
Klang | Spitzenklasse? (eher Mittelklasse) |
Klangpunkte (max. 70 Punkte) |
42 |
Messwerte (max. 10 Punkte) |
6 |
Praxis (max. 15 Punkte) | |
---|---|
Wertigkeit (max. 10 Punkte) |
6 |
Gesamturteil (max. 120 | befr. – gut 56 Punkte |
---|---|
Preis / Leistung mit Exact System | ca. 1.200,- EUR |
es gibt so gut wie keine Prospektdaten! | (nur schöne Worte / Britisch halt!) |
Hinweis:
Mit dem als Zubehör für ca. 350,- € erhältlichen Netzteil Rega TT PSU-R lässt sich die Geschwindigkeit von 33 1/3 auf 45 wechseln, dadurch erübrigt sich das Abnehmen des Plattentellers! sowie das Umlegen des Antriebsriemens. Wesentlich erwähnenswerter: die Klanqualität steigert sich hörbar, da die Geschwindigkeit jetzt stimmt! Das ganze Klangbild wird noch ruhiger sowie stabiler, dabei legt die räumliche Abbildung weiter zu, auch mehr Feinheiten werden herausgearbeiet. Wer es sich finanziell leisten kann, sollte sich die PSU auf jeden Fall zulegen oder gleich einen Thorens TD 403DD!
Fazit Rega Planar 3: Phono-Klassiker in Bestform
Es gibt auch noch günstigere Rega Plattenspieler. Der Planar 3 ist aber so etwas wie der goldene Mittelweg: Er ist bereits kompetent genug, um fast unbegrenzt vornehme Abtaster zu tragen, lässt sich mit externem Netzteil sinnvoll upgraden, ist aber bereits in Standardausführung so gut, dass du damit ein Leben lang happy Musik hören kannst, (wer´s glaubt!).
Dem können wir uns nicht anschliessen, es gibt aber noch schlechtere Brettchenspieler teils Made in Fernost.
Unser Vergleich mit alten Schallplattenspieler aus der goldenen Ära.
Dual CS 721 & Thorens TD 320 MKII aus den 70-80-er Jahren: für einen vergleichbaren Plattenspieler müßten Sie heute an die 2.000,- EUR ausgeben. Diese Oldtimer erreichen, nach entsprechender Inspektion & Überholung, selbst heute noch diese Daten und des Rega´s weit Überlegen!

Thorens TD 320 Riemengetriebener Plattenspieler Manuell mit Endabschaltung
Technische Daten:
Thorens TD 320 MKII: Nachfolger TD 1500.

Dual CS 721 Vollautomatischer Plattenspieler mit Direktantrieb
- Modell: Dual CS 721 Typ: Plattenspieler, Baujahre: 1976 – 1979 Hergestellt in: Deutschland
- Farbe: Nußbaum, Schwarz, Leistungsaufnahme: 2,5 Watt
- Abmessungen: 424 x 150 x 368 mm (BxHxT), Gewicht: 7,8 kg
- Neupreis ca.: 830,- DM inkl. Shure V 15 III ca. (180,- DM)
Technische Daten:
- Antrieb: Direktantrieb (EDS 1000-2) Drehzahl: 33 1/3, 45 UPM
- Gleichlaufschwankungen: ±0,03%/0,018% (DIN bewertet/WRMS)
- Rumpelgeräuschabstand: 70 dB
- Plattenteller: 304mm Aluminiumdruckguß, 1,5 Kg; Tonarm: 12 Gramm
- Gesamte Drehmasse des Antriebssystems (Rotor mit Plattenteller): 3 KG
- Betriebsart: Vollautomatik
- Geschwindigkeitsfeineinstellung: ±5%
Besondere Ausstattungen:
- Mit Magnettonabnehmersystem Shure V 15 III Antiresonator: entzerrt das Tonarmrohr
- Subchassis: Entkopplung Motor und Tonarm! Leuchtstroboskop
- höhenverstellbarer Tonarm, Tonarmlift mit einstellbarer Absenkgeschwindigkeit
- Antiskating, Gewichtsbalancierter Tonarm, Einstellung der Auflagekraft mittels Feder

Thorens TD 403DD mit Tonarm TP 150 – mit der Beste seiner Preisklasse!
– Laufruhiger Direktantrieb,
– Massiver 1,4 kg und 22 mm dicker und geschliffener Plattenteller aus Aluminiumdruckguss
– Vorinstallierter Tonabnehmersystem Ortofon 2M Blue Frequenzbereich: 20 Hz-25 Khz.
Technische Daten:
– Funktion: manuell, Antrieb: Direktantrieb / Direct Drive, Motor: DC-Motor
– Geschwindigkeiten: 33-1/3, 45 U/Min., Umschaltung: elektronisch
– Plattenteller: 12“ / 1,4 kg Aluminiumdruckguss mit 22 mm Höhe
– Tonarm: neu entwickelter Thorens TP 150 Tonarm mit SME Headshell
– Tonabnehmer: Ortofon 2M Blue mit nacktem eliptischen Nadelschliff
– Anti-Skating: Gegengewicht welches über einen Nylonfaden in einem Rubinlager geführt wird
– Endabschaltung: nein, Stromversorgung: externes Steckernetzteil 24V DC
– Abmessungen: B x H x T 420 x 141 x 360 mm, Gewicht: ca. 7,9 kg
– Ausführungen: walnuss Hochglanz, schwarz Hochglanz, Top-Platte aus gebürstetem Aluminium
– Lieferumfang: Steckernetztteil, Staubschutz (Acryl), Cinch Kabel, Thorens-Gummimatte, Bedienungsanleitung
Fazit:
Mit dem TD 403 DD bereichert Thorens seine 400er-Serie für ambitionierte Vinylisten um einen beeindruckenden Plattenspieler: Der Direkttriebler punktet mit große Laufruhe und sehr ausbalanciertem, sauberem und souveränem Klang. Hierzu trägt insbesondere der neue Top-Tonarm TP 150 bei: Er bietet mit seiner Qualität und den vielfältigen Einstellmöglichkeiten maximale Flexibilität bezüglich der einsetzbaren Abtaster. So spielt der TD 403 DD bereits mit dem mitgelieferten MM-System Ortofon 2M Blue auf hohem Niveau. Mit dem Upgrade auf ein Spitzen-MC-System wie dem Thorens TAS-1500 erreicht er dann sogar eine noch merklich höhere Klangkultur. Hinzu kommt die einfache Handhabung: Der TD 403 DD ist ab Werk fertig vorbereitet und bereits justiert – und nach dem flott erledigten Setup dann in der alltäglichen Bedienung völlig unkompliziert. Ein echtes Highlight! Dem schliessen wir uns vollumfänglich an! Einziger Wermutstropfen fehlende Endabschaltung.
UVP: 1.399,- EUR bei uns vorführbereit.
Fazit: Braucht man mehr als den Thorens TD 403 DD? Im Prinzip nein. Der bildhübsche, exzellent gefertigte Plattendreher kommt mit Vollausstattung und quasi mit Klanggarantie aus der Schachtel, ist unkompliziert, unprätentiös, wartungsfrei und birgt obendrein die Option, seinen überraschend feinen Tonarm mit fast allem zu bestücken, was der Markt hergibt. Und wer Design-Scharmützel und Materialschlachten ablehnt, einfach nur einen guten Plattenspieler haben will, kann das Thema mit dem Thorens getrost zu den Akten legen.
natürlich geht es noch besser, aber leider dann auch deutlich Preisambitionierter!

Acoustic Solid Wood Extended – die Hohe Kunst des Plattenspielerbaus
Konstruktionsprinzip | Akustisch optimierte Laufwerksform aus Birken Multiplex 40 mm stark Oberfläche oben Nussbaum seidenmatt lackiert Höhenverstellung über Gewindespikes Entkoppelt über spezial Metall Filz Scheiben |
---|---|
Drehzahlbereich | Bequeme Geschwindigkeitsumschaltung per Tastendruck 33,3, 45 U/min Feineinstellung + oder – jederzeit per Tastendruck möglich |
Lager | Geschliffene Edelstahlachse gegossene Laufbuchse und gegossener Lagerboden Boden nochmals mit Teflonscheiben gedämpft und entkoppelt. Spezial Resonanzoptimiertes Material mit polierter Keramikkugel |
Antrieb | Berger Lahr Synchron Motor mit Riemenantrieb Riemen aus Nylon Silikongemisch Mikroprozessor gesteuerte Elektronik – manuelles Laufwerk |
Plattenteller | Aus Vollaluminium 6 kg Plattenteller Stärke 30 mm CNC Präzisionsgedreht, handpoliert |
Plattentellerauflage | Auflagematte aus echtem Leder 3mm Plexiglasauflage |
Gleichlauf | 0,08 % (gemessen mit Ortofon Messcomputer) |
Elektrik/Netzteil | 240 Volt 47-63 Herz 0,4 Amper Output 32 Volt 0,46 Amper maximal Schaltnetzteil mit Kaltgerätesteckerkabel |
Gesamtgewicht | 19 kg Gewicht ohne Tonarm |
Gewicht | 19 kg |
---|---|
Größe | 47 × 37 × 19 cm |
Material |
Aluminium, Birke, Multiplex |
Lieferumfang |
1 Plattenspieler |
Ledermatte |
cognac |
Tonarm |
WTB 370 inkl. hochwertiges Tonabnehmersystem UVP: ab 1.900,- EUR inkl. Goldring E-3 MM System, + Zubehör |
Ausgereifte Technik, beste Materialien und eine grundsolide, auf Qualität ausgerichtete Verarbeitung garantieren einen zuverlässigen Dauereinsatz unserer Produkte über Jahrzehnte. Während schnell und billig produzierte Massenanfertigungen nach ein paar Jahren verschleißen und entsorgt werden müssen, hat man Acoustic Solid Geräte fürs Leben, und das sogar noch für nachfolgende Generationen. Diese besondere Langlebigkeit macht auch für die Umwelt Sinn und schont unser Klima.
Das Unternehmen Audio Technica Ltd. gilt seit Jahr und Tag als ein ausgewiesener Experte im Bereich analoger Musik-Wiedergabe mittels Schallplatte, insbesondere, wenn es um Tonabnehmer-Systeme geht. Hier kann man eine überaus beeindruckende Produkt-Palette vorweisen, die vom günstigen Einstiegssystem über feine Lösungen im mittleren Preissegment bis hin zu wahren Prunkstücken reicht.
Audio-Technica Tonabnehmer 
Audio Technica Diamantschlifftypen
Die Bezeichnungen haben sich geändert und auch die Preise, wie schon Ortofon Anfang 2016. Wir haben eine Auswahl in verschiedenen Preisklassen, MM, MC Tonabnehmersystemen & reichhaltiges Zubehör!
Audio-Technica wurde im Jahr 1962 gegründet und ist heute eine weltweit agierende Firmengruppe, die sich ganz der Entwicklung & Fertigung von problemlösenden Audiogeräten verschrieben hat.
Berühmt geworden durch die Entwicklung von hochmodernen Tonabnehmersystemen für Plattenspieler, fertigt Audio-Technica heute auch Hochleistungs-Mikrofone, -Kopfhörer, Drahtlossysteme, Mischer und andere elektronische Produkte für den professionellen Einsatz auf der Bühne, im Studio und zu Hause.
Als ein seit langem anerkannter Weltmarktführer in der Entwicklung und Herstellung von Phonotonabnehmern bietet Audio-Technica eine Vielzahl von Modellen für die verschiedensten Plattenspieler/Tonarme, Qualitätsabstufungen und Geldbeutel an. Aber ganz gleich, für welches Modell Sie sich entscheiden, Audio-Technica-Tonabnehmer werden Ihre Erwartungen in jeder Hinsicht erfüllen.
AT-VM95E
das bekannteste und mit über 5 Millionen weltweit verkauften Exemplaren ist das froschgrüne AT 95 wohl jedem bekannt. Endlich ist es überarbeitet worden. Das Gehäuse ist jetzt Resonanzoptimiert und zur Befestigung sind endlich Messinggewinde zur leichten und sicheren Montage von oben vorhanden! Sie können unter verschiedenen Nadelschliffen aussuchen. Von konisch, elliptisch, mikrolin und Shibata. Die Nadeln sind austauschbar, sie können also auf den vorhandenen System VM 95E als upgrade für besseren Klang eine Shibata Nadel einsetzen, oder für die Schellack Platten eine Nadel extra für 78-er! Dies fordern wir seit Jahren und endlich ist ein Hersteller dazu bereit! Lieferbar in Kürze
AT-VM95E
- Aluminium cantilever elliptisch
- 4.0mV output voltage
- Compatible body with all VM95 Series stylus assemblies
- Replacement for AT95E and AT95EX
- 20 to 22,000Hz frequency response
UVP: 59,00 €
Thorens TAS 267 Tonabnehmer
Thorens TAS-267 MM Tonabnehmer, Made in Japan! basiert auf dem altbewehrten AT 95E (Made in China), es ist selektiert und seine verbesserte Dämpfung und die sanfte Aufhängung sorgen für einen fantastischen musikalischen Fluss den man von ganz anderen Preiskategorien kennt. Mit der elliptisch geschliffenen Diamantnadel tastet es auch die engeren Innenrillen der Platte gut ab. Wir bevorzugen es
gegenüber dem Ortofon 2M Red., welches uns in den Höhen zu präsent klingt. UVP: 79,-EUR.
AT-VM95EN
UVP: 119,00 €
VM95 SERIES ELLIPTICAL NUDE STEREO CARTRIDGE
- Aluminium cantilever
- 3.5mV output voltage
- Compatible body with all VM95 Series stylus assemblies
- 20 to 23,000Hz frequency response

Goldring Tonabnehmersysteme MM & MC von 59,- – 1.299,- EUR
Goldring MM Tonabnehmersysteme ab E-1 59,- bis 499,- EUR
Goldring MC Tonabnehmersysteme ab Eroica 699,- bis 1.299,- EUR
Seit den 1950er Jahren entwickelt und produziert GOLDRING magnetische Tonabnehmer zum Abspielen von Schallplatten. Als legendär gilt das Modell No. 500, das über zwei unterschiedliche Saphir-Abtastnadeln für 78 U/Min-Schellackplatten und 33/45 U/Min. LPs und Singles verfügte. Dieses Magnetsystem war nicht nur in zahlreichen BBC-Studios im Einsatz, sondern legte zudem den Grundstein für die weltweiten Erfolge GOLDRINGs als renommierter HiFi-Hersteller.
Heute umfasst das GOLDRING Portfolio sieben Magnetsysteme von den Einsteigermodellen E1, E2,E3 und E4 bis zur G-Serie. Eine Liga darüber spielen nur noch die drei Moving Coil-Tonabnehmer Eroica, Elite und Ethos.
Schon das kleinste MC-System von GOLDRING namens Eroica erfreut sich aufgrund seines sehr guten Preis-Leistungsverhältnisses, des fantastischen Klangs und der universellen Einsatzmöglichkeiten an mittelschweren bis leichten Tonarmen weltweit größter Beliebtheit.
Das erst kürzlich neu auf den Markt gekommene Topmodell GOLDRING Ethos überzeugt mit zahlreichen, auf eine optimale Abtastung und Klangqualität hin ausgelegten Hi Tech-Spezialitäten wie dem mit einem speziellen Profil geschliffenen Diamanten, einem Aluminium-Nadelträger, auf einen kreuzförmigen Anker gewickelten Spulen, einer optimalen Butylkautschuk-Dämpfung und einem extrem leichten, aber leistungsstarken Neodymmagneten.

Goldring E3 violett
Tonabnehmer Goldring E3
Dank seiner elliptisch geschliffenen Nadel setzt sich das E3 von Goldrings kleineren „E-Types“ ab, indem es hörbar mehr Details, Spritzigkeit und Spielfreude bietet, und schließt so zu den Top-MMs der Einstiegsliga auf. Für diese Leistung ist es immer noch günstig, denn das E3 passt auch locker zu Plattenspielern der 1000-Euro-Klasse.
Das E3 markiert die höchste Stufe der Einstiegstonabnehmern. Der interne Generator ist identisch, doch hier wird ein Aluminium-Träger mit einem super-elliptischen Nadelschliff kombiniert. Es begeistert die feine Auflösung und es zeigt sich die Ausmaße des Aufnahmeraums. Das hervorstechendes Merkmal ist die Ausbeute an Feindynamik. Das gesamte Klangbild hat mehr Tempo. Und mit diesen Attributen ist das E3 das einzige das den derzeit am meisten angesagten Abtastern der Mitbewerber, dem Audio Technica VM95 EN und dem Ortofon 2M Red, paroli bieten konnte. Denn in der ganz eigenen, eher dezenten Goldring Art, liegt es keineswegs hinter dem deutlich impulsiveren Ortofon oder dem noch feiner auflösenden Audio Technica. Es ist halt nicht spektakulär, aber die harmonische Stimmigkeit des E3 wird bei Freunden von Singer Songwritern und klassischer Musik auf viel Gegenliebe stoßen.
Goldring E-3 Violett
Fazit: moderater Preis, üppiger Gegenwert:
Für 150,- Euro Listenpreis gibt es kaum einen Tonabnehmer, der mehr Hörspaß bereitet als das Goldring E-3. Es ist unkompliziert zu montieren, passt mechanisch sehr gut in viele populäre Tonarme und sieht dabei auch noch gut aus. Ein rundum empfehlenswerter MM- Tonabnehmer.“
Goldring E-4 Blue MM Tonabnehmer Messeneuheit 2023
Neue super-elliptische nackte Diamantnadel
Der E4 verfügt über eine nackte superelliptische Abtastnadel mit einer Größe von nur 7,6 x 18 Mikrometern (0,3 x 0,7 mil), die aus einem einzigen homogenen Stück Diamant geschnitten und poliert wurde. Dies führt zu einer geringeren effektiven Masse und einer verbesserten Steifigkeit, wodurch sich hochfrequente Details deutlich besser abtasten lassen als mit einer elliptischen bounded Abtastnadel bei dem nur eine Diamantspitze auf einen Lötkegel geklebt wird. Das E4 neigt bei hochfrequenten Rillenmodulationen weitaus weniger zu Fehlern oder Überschwingungen, und aufgrund seines fein polierten 7,6-Mikrometer-Profils werden auch sehr enge Rillen besser ausgelesen. Es ist daher wichtig, dass der Tonabnehmer vor dem Einsetzen in den Tonarm des Plattenspielers genau eingestellt wird – ein schlecht eingestellter Azimut kann zu erhöhtem Übersprechen und ungleichmäßiger Kanalbalance führen. Das E4 ist so konstruiert, dass Mikrojustierungen während des Produktionsprozesses vorgenommen werden können, so dass jedes Tonabnehmersystem das Goldring-Werk verlässt und keine weitere Azimut-Justierung benötigt. Geringere Verzerrungen, ein verbessertes Einschwingverhalten und ein gleichmäßiger Frequenzgang gewährleisten eine überragende Klangtreue im Vergleich zu allen preislich vergleichbaren Alternativen, wir vergleichen es gerne mit dem Ortofon 2M Bronze, welches bei uns im Hochtonbereich eine Spur Kühle hinterließ. Besitzer von Goldring E-Serie Tonabnehmer können zudem eine höherwertige Nadel einsetzen als Upgrade. Durch die gerade Kante und die eingelassenen Gewinde ist der korrekte Einbau ein Kinderspiel.
Goldring E-4 Blue MM Tonabnehmersystem
Hersteller: Goldring E-4 blue
Unser absoluter Liebling unter den hier angebotenen MM – Tonabnehmern.
Das Goldring E-4 Blue hat alles und noch vieles mehr, als man von Tonabnehmern dieser Preisklasse gemeinhin geboten bekommt: Es ist nach den besten Regeln der Kunst praxisgerecht konzipiert, passt einwandfrei an die heute üblichen mittelleichten Tonarme und klingt berückend gut. Kein anderer Abtaster der hier vorgestellten Tonabnehmer klingt so luftig und offen, so packend-natürlich und verfügt über einen so knochig-präzisen Bass. Unsere MM-Empfehlung!
Audio Technica AT-VM95ML
VM95 SERIES MICROLINEAR STEREO CARTRIDGE
- Aluminium cantilever
- 3.5mV output voltage
- Compatible body with all VM95 Series stylus assemblies
- 20 to 25,000Hz frequency response
UVP: 199,00 €
VM95 SH SHIBATA STEREO CARTRIDGE
- Aluminium cantilever
- 3.5mV output voltage
- Compatible body with all VM95 Series stylus assemblies
- 20 to 25,000Hz frequency response
UVP: 219,00 €
-
Audio Technica AT150SA Neu VM750SH
-
Audio Technica AT 150SA/ VM750SH Shibata Schliff
- Tonabnehmer-Typ: MM
- Befestigung: Halbzoll
- Ausgangsspannung: 4,0mV bei 1kHz, 5cm/sec.
- Verstärkeranschluss: Phono MM
- Frequenzbereich: 10-27,000Hz
- Nadelnachgiebigkeit: 10 x 10 – 6 cm/dyne (100 Hz)
- Material: Diamant, nackt
- Schliff: Shibata
- Auflagekraft: 15mN-22mN
- Empf. Auflagekraft: 18mN
- Empf. Abschlusswiderstand: 47 kOhm
- Empf. Abschlusskapazität: 100-200pF
- Gewicht: 8,0g
- Abmessungen: 17,3 (H) x 17,0 (B) x 28,2 (L) mm
- Unverbindliche Preisempfehlung inklusive Einbau: 449,- EUR
- Dass eine edle Nadel mit Shibata Schliff auch an einem Moving-Magnet-System exzellent klingen kann, zeigt Audio-Technica mit dem AT150SA/VM750SH. Dazu fertigen die Japaner einen freitragenden Nadelträger aus Aluminium und setzen einen Dual-Magnet-Abnehmer ein. Das Ganze packen sie in ein stabiles Metallgehäuse aus Druckguss, das dank der goldenen Farbgebung auch noch richtig gut aussieht. Nettes Detail für Ästheten: Die beiliegenden Schrauben (in zwei Längen) und Kontermuttern kommen in derselben Farbe. Klanglich ist es eine Ohrenweide! Der typische Shibata-Klang macht sich sofort bemerkbar: Er ist impulsfreudig, fein durchzeichnet und besonders in den Mitten klar. Jazzige Töne mit vielen Bläsern mag das AT150SA, aber es darf auch gerne mal Souliger und Funkiger werden.
- Tempramentvoller und frischer Klang.“ Audio, Preis/Leistung: überragend
-
Audio Technica AT33eV MC System
-
Der Vorgänger dieses Systems war das AT33ANV – ein Sondermodell zum 45-jährigen Jubiläum unserer Firma. Dabei kam – erstmalig in der AN33 Serie – ein Duralumin-Nadelschaft zum Einsatz. Diese Legierung erwies sich als idealer Werkstoff, um höchsten Anforderungen an Klang und Langlebigkeit gerecht zu werden. Auf diese Erfahrung aufbauend und in Details optimiert, präsentieren wir nun die Weiterentwicklung.
Der A33EV ist ein elliptischer, ½ Zoll Standard-Format (0.3 x 0.7 mil) Tonabnehmer, dessen robuster Duralumin-Nadelschaft perfekt die Masseträgheit des Gesamtsystems kompensiert. Das Dual Moving Coil-Design erzeugt dabei pro Kanal eine eigene Spannung, was eine präzise Stereo-Separation ermöglicht und der elliptische Nadelschliff sorgt für eine außergewöhnlich weiten (15 Hz – 50 kHz!) und linearen Frequenzgang. Aber erst im Zusammenwirken aller Komponenten – vom kräftigen Neodymium Magnet bis hin zu den hochwertigen PCOCC-Kupferleitern – entfaltet dieses System seine außergewöhnliche Klangtreue und Dynamik.
• Elliptischer Nadelschliff und robuster Duralumin-Nadelschaft.
• Kohärentes 10O-Design.
• Starker Neodymium Magnet und Spule aus PCOCC-Kupferdraht.
• Extrem weiter Frequenzgang und präzise Kanaltrennung durch Dual Moving Coil-Design.
• Spezielle VC-Bauform eliminiert Resonanzen.
• „Hanenite“ Anti-Vibrationsgummi unterdrückt störende Vibrationen.Schallplatten (Erstauflage), diese Schallplatten sind ein gutes Beispiel, was mit Tonabnehmern unterschiedlicher Ausrichtung möglich ist. Das 33′ EV mit seiner rund harmonischen Auslegung spielt diese Platten wunderbar durchhoerbar, man geniesst die Musik, erfreut sich am Klang.
Der harmonisch Kraftvolle Auftritt vom 33′ EV macht bei vielen alten Pop- oder Rock Schallplatten wirklich Spass, es wird definitiv klar, dass es zum Entwicklungsziel dieses Systems gehoert hat, möglichst viele Schallplatten sehr gut hörbar zu machen.
- Das 33’er EV ist ein sehr grundtonstarkes System, welches mich in seiner Grundtonalität an das Denon DL 103 erinnert, allerdings mit deutlich besserer Durchzeichnung und Konturenschärfe. Insgesamt ein System, mit dem auch manche „dünn“ aufgenommene Schallplatte noch gut durchhörbar sind. Scharf aufgenommene Höhen werden milde geschönt und integriert wiedergegeben. Der Stimmbereich ist stark Brustton bezogen und geht milde und weich mit den Sybillanten um.
Die barocke Optik passt da ganz gut zu diesem Schöngeist an Tonabnehmer. Wer also zumeist lange Hörabende verbringt und diese auch bei schlechteren Platten geniessen mag, sollte sich mit diesem System mal näher befassen. - Audio Technica AT 33 mono – unlängst hatte ich die Möglichkeit das Mono System der 33’er Reihe zu hören auf einem Denon Spieler mit 25mN Auflagekraft. Das System ist ausschließlich für Monos gemacht und somit mit den anderen 33’ern nicht vergleichbar. Dieses Mono System macht die Dynamik und unmittelbare Direktheit von guten Monos sofort hörbar und hat mir bereits einige sehr schoene Stunden geschenkt . Ich kenne kein anderes Mono-System, kann also nicht sagen, ob das grosse Vergnügen, welches mir aktuell gute Monos machen, mit diesem System zu tuen hat, oder ob es dem interessanten Medium geschuldet ist? Wie auch immer, für diesen niedrigen Preis macht das 33’er Mono grandios Spass! mit audiophilen Grüßen Gerald Sauer.
-
Technische Daten:
Typ Dual Moving Coil Befestigung Halbzoll Frequenzbereich 15 -50.000Hz Material d. Gehäuses Aluminium/Kunstharz Kanaltrennung 30dB (1kHz) Kanalbalance am Ausgang 0,5dB (1kHz) Ausgangsleistung 0,3mV (1kHz bei 3.54cm/Sek.) Vertikaler Abtastwinkel 23° Vertikaler Auflagekraftbereich 1,8 – 2,2g (2,0g empfohlen) Nadelschliff Elliptisch Krümmungsradius der Nadel 0,3 x 0,7 mil Schaftform der Nadel Nackter Vierkantschaft Nadelträger Duralumin Spulenimpedanz 10Ω (1kHz) Spuleninduktivität 22µH (1kHz) DC Widerstand 10Ω Statische Nadelnachgiebigkeit 40×10-6cm/dyne Dynamische Nadelnachgiebigkeit 10×10-6cm/dyne (100Hz) Anschlusspins Messing Empfohlene Lastimpedanz > 100Ω Gewicht 6,9 g Abmessungen H16 × B16,6 × T26,5mm Ersatznadel Wenn die Nadel ausgetauscht werden muss, tauschen Sie das komplette System aus. Wenden Sie sich an ein von Audio-Technica autorisiertes Kundendienst-Center. Das neue System oder ein anderes von Ihnen gewünschtes Modell innerhalb des MC-Tonabnehmer –Sortiments sind erhältlich zum Nadelaustauschpreis. Beiliegendes Zubehör 1 nichtmagn. Schraubendreher; 1 Pinsel; 2 Abstandshalter; 2 Muttern; 2 Montageschrauben 13 mm; 2 Montageschrauben 19 mm; 1 Schutzkappe; 1 Satz PCOCC-Anschlusskabel (AT6101) Unverbindliche Preisempfehlung: 459,– Euro inkl. Einbau
neue Audio Technica AT-OC9 Tonabnehmersysteme
-
Die neue OC9X Serie von Audio Technica blickt auf eine über 30-jährige Historie zurück (das erste OC9 erschien 1987) und ist nun in ihrer vierten Generation erhältlich. Laut dem Leitenden Ingenieur der Entwicklungsabteilung von Audio Technica in Japan ist die neue Serie “der Höhepunkt unserer über 50-jährigen Erfahrung bei der Entwicklung modernster Materialien zur Verbesserung des Vinyl-Hörerlebnisses”.
Die OC9X Serie wartet erneut mit der phantastischen Preis-Leistungs-Relation die Audio Technica Tonabnehmer unterstreicht. Aber nicht nur das, denn neben den klanglichen Verbesserungen gibt es auch eine praktische: Endlich gibt es Schraub-Bohrungen in den meisten Gehäusen und der OTC9X Serie. Gefummele mit Muttern adé: man schraubt nun einfach zwei Schrauben von oben durch die Headshell in die vorgesehen Gewinde – fertig!
Die neue OC9X Serie mit 5 verschiedenen Tonabnehmer-Varianten
Das ist die beste Nachricht: es gibt nun insgesamt 5 verschiedene OC9X Tonabnehmer von Audio Technica in allen Preisklassen, deren Grundkonstruktion insgesamt verbessert wurde. Die Tonabnehmer unterscheiden sich bei Nadelträger, Schliff des Diamanten, Magnet-Joch und den daraus resultierenden technisch Werten.
Unterschiede beim Nadelträger
Die Modelle “Elliptisch” und “Elliptisch nackt” besitzen einen Aluminium Nadelträger, die Modelle “Shibata”, “Mikrolinear” und “Special Line Contact” einen wenn man so will hochwertigeren aus Bor. Die Zusammenstellung ist jeweils so gewählt, dass unerwünschte Vibrationen und Resonanzen minimiert werden, was wiederum die Wiedergabequalität optimiert.
Neodynmagnete überall – aber Unterschiede beim Joch
Bei den Modellen “Elliptisch” und “Elliptisch nackt” kommen Neodym-Magneten zusammen mit einem Joch aus reinem Eisen zum Einsatz. Die Modelle “Shibata”, “Mikrolinear” und “Special Line Contact” kombinieren die Neodymmagnete mit einem Joch aus Permendur mit hoher Sättigungsdichte und hervorragenden magnetischen Eigenschaften, die für eine zusätzliche Verstärkung des Magnetfelds zwischen den Spulen sorgen.
Kanalspulen aus Reinkupfer
Die rechten und linken Kanalspulen bestehen aus reinem Kupfer, was wiederum zu Signalreinheit und sehr guten Werten beim Übersprechen bzw. der Kanaltrennung führt. Audio Technica wirbt seit jehr mit dem Prozess zur Reinkupfer-Gewinnung (PCOCC = Pure Copper by Ohno Continuous Casting).
Verschiedene Nadeltypen beim Audio Technica OC9 – für jeden Geschmack und Geldbeutel der richtige Abtastdiamant
Die Tonabnehmer-Serie OC9X umfasst folgende fünf Modelle, die als wesentliches Unterscheidungsmerkmal unterschiedliche Diamant-Schliffe aufweisen.
AT-OC9XEN mit elliptisch nacktem Schliff UVP: 339,- €
AT-OC9XML mit Microlinear Schliff UVP: 549,- €
AT-OC9XSH mit Shibata Schliff UVP: 649,- €
AT-OC9XSL mit Special Line Contact Schliff UVP: 749,- €
AT-OC9ML-II mit Mikro Line Schliff UVP: 489,- €
Das AT-OC9XSL mit dem Special Line Contact Schliff spielt schon nah am Platzhirsch ART-9 und auf ähnlich hohem Niveau wie das von uns hoch geschätzte AT-33 SA zum etwa gleichen Preis. Für welchen man sich entscheidet, hängt v. a. vom Tonarm ab. Denn mit einer Compliance um die 30 ist das OC9XSL für mittelschwere, nicht für schwere Arme geeignet. Das AT-33 SA ist hier flexibler.
Insgesamt ist aber das teuerste OC9X gleichzeitig unser subjektiver Preis-/Leistungstipp. Ansonsten ist das AT-OC9XEN schon richtig gut und verweist manch doppelt so teuren Kandidaten in die Schranken.
Technische Daten der OC9X Tonabnehmer von Audio Technica im Vergleich
AT-OC9XEB AT-OC9XEN AT-OC9XML AT-OC9XSH AT-OC9XSL Gehäuse Aluminium Aluminium Aluminium Aluminium Aluminium Frequenzgang 20–30.000 Hz 20–30.000 Hz 20–47.000 Hz 20–47.000 Hz 20–50.000 Hz Kanaltrennung 25 dB (1 kHz) 25 dB (1 kHz) 27 dB (1 kHz) 27 dB (1 kHz) 28 dB (1 kHz) Kanalbalance 1,5 dB (1 kHz) 1,5 dB (1 kHz) 1 dB (1 kHz) 1 dB (1 kHz) 0,5 dB (1 kHz) Ausgangsspannung 0,32 mV (1 KHZ, 5 cm/sec) 0,35 mV (1 KHZ, 5 cm/sec) 0,4 mV (1 KHZ, 5 cm/sec) 0,4 mV (1 KHZ, 5 cm/sec) 0,4 mV (1 KHZ, 5 cm/sec) Vertikaler Abtastwinkel 20 Grad 20 Grad 20 Grad 20 Grad 20 Grad Auflagekraft 1,8 bis 2,2 Gramm (2,0 Standard) 1,8 bis 2,2 Gramm (2,0 Standard) 1,8 bis 2,2 Gramm (2,0 Standard) 1,8 bis 2,2 Gramm (2,0 Standard) 1,8 bis 2,2 Gramm (2,0 Standard) Diamant Radius 0,3 x 0,7 mil 0,3 x 0,7 mil 2,2 x 0,12 mil 2,7 x 0,26 mil 1,5 x 0,28 mil Nadelträger Aluminium Aluminium Bor nackt 0,28 mm Durchmesser Bor nackt 0,28 mm Durchmesser Bor nackt 0,28 mm Durchmesser Nadelnachgiebigkeit 9 (100 Hz), entspricht ca. 16 bei den gängigen 10 Hz 9 (100 Hz), entspricht ca. 16 bei den gängigen 10 Hz 16 (100 Hz), entspricht ca. 28 bei den gängigen 10 Hz 16 (100 Hz), entspricht ca. 28 bei den gängigen 10 Hz 18 (100 Hz), entspricht ca. 32 bei den gängigen 10 Hz Terminals Kupfer Kupfer Kupfer Kupfer Kupfer Abschlusswiderstand > 100 Ohm > 100 Ohm > 100 Ohm > 100 Ohm > 100 Ohm Innenwiderstand > 12 Ohm > 12 Ohm > 12 Ohm > 12 Ohm > 12 Ohm Gewicht 7,6 Gramm 7,6 Gramm 7,6 Gramm 7,6 Gramm 7,6 Gramm Dimensionen 17,3 mm (H) x 16,8 mm (B) x 25,7 mm (L) 17,3 mm (H) x 16,8 mm (B) x 25,7 mm (L) 17,3 mm (H) x 16,8 mm (B) x 25,7 mm (L) 17,3 mm (H) x 16,8 mm (B) x 25,7 mm (L) 17,3 mm (H) x 16,8 mm (B) x 25,7 mm (L) Audio Technica AT33SA MC System
Durchdachte Fertigung: Gehäuse und Schliff des Audio Technica AT-33 SA
Das Gehäuse des AT-33 SA ist aus gegossenem Aluminium und Kunststoffharz gefertigt. Diese Mischung bedämpft Störgeräusche und unerwünschte Resonanzen. Das können wir im Hörtest bestätigen: auch andere Tonabnehmer mit Shibata Schliff holen Details aus der Rille, die man vorher nicht wahrgenommen hat, aber leider oft noch viel mehr: nämlich Rauschen, Rillengeräusche und Staub. Das Audio Technica AT-33 SA ist dagegen erstaunlich “leise”, die Laufruhe ist ungewöhnlich für diesen Schliff; sie begeistert uns. Voraussetzung eine penible Montage von einem Fachmann.
Separate zylindrische Spulen auf dem linken und und rechten Kanal – beste Kanaltrennung beim AT-33 SA
Das AT-33 SA zeichnet sich durch eine perfekte Abbildungsschärfe aus ohne Schärfe oder Zischeln. Zusätzlich haben die beiden Spulen ein invertiertes V-Profil, das die bewegte Masse reduziert und Verzerrungen eliminiert. Das AT-33 SA tastet ungemein sauber ab, bis in die Innenrillen. Und bei aller Präzision kommt die Musikalität nicht zu kurz, das ist der Spagat, der diesen Shibata Tonabnehmer so besonders macht.
Konstant hohe Fertigungsqualität der Audio Technica Tonabnehmer
Für Audio Technica kann man bestätigen die Qualität aus diesem Hause ist konstant hervorragend. Dies ist keinesfalls selbstverständlich. Bei den von uns montierten Tonabnehmern von Audio Technica war so gut wie noch kein Exemplar dabei, das wir reklamieren mussten.
-
Klang:
Das AT33 SA macht alles richtig. Angenehm präsente Mitten, luftige Höhen und mit dem nötigen Druck im Bass. Alles klingt rundum natürlich, nicht zu dick, nicht zu schlank, ungeheuer harmonisch und präzise. Die Abbildungsgenauigkeit ist sensationell. Es macht Freude, mit diesem Tonabnehmer die Plattensammlung zu erkunden. Ein Faible für eine bestimmte Musikrichtung? Wir konnten keine ausmachen. Klassik große Orchesteraufnahmen oder subtile Quartett Darbietungen, Jazz, oder Rock – alles präsentiert der japanische MC Tonabnehmer dynamisch, feinsinnig, direkt.
Sensationelles Preis-Leistungs-Verhältnis
Man kann nur staunen: ein so audiophiles Tonabnehmer System für deutlich unter 1.000 Euro ist eine Ausnahmeerscheinung und unsere Empfehung.
- Technische Daten:
-
Typ Dual Moving Coil Befestigung Halbzoll Frequenzbereich 15 -50.000Hz Material d. Gehäuses Aluminium / Kunstharz Kanaltrennung 30dB (1kHz) Kanalbalance am Ausgang 0,5dB (1kHz) Ausgangsleistung 0,4mV (1kHz bei 5cm/Sek.) Vertikaler Abtastwinkel 23° Vertikaler Auflagekraftbereich 1,8 – 2,2g (2,0g empfohlen) Nadelschliff Shibata Krümmungsradius der Nadel Shibata Schaftform der Nadel Nackter Vierkant-Schaft Nadelträger Bor Spulenimpedanz 10Ω (1kHz) Spuleninduktivität 22 µm (1kHz) DC Widerstand 10Ω Statische Nadelnachgiebigkeit 40×10-6cm/dyne Dynamische Nadelnachgiebigkeit 10×10-6cm/dyne (100Hz) Empfohlene Lastimpedanz > 100Ω Gewicht 6,9 g Abmessungen H16 × B16.6 × T26.5mm Ersatznadel Beiliegendes Zubehör Ein unmagnetischer Schraubenzieher, eine Bürste, zwei Unterlegscheiben, zwei Muttern, 2 x 19 mm Schrauben, ein Plastikschutz, ein Set von PCOCC Kabel (AT6101) Unverbindliche Preisempfehlung: 758,– Euro inkl. Einbau
-
Audio Technica ART-1000 State of the Art MC System
-
Audio-Technica hat den AT-ART1000 als Fortsetzung ihres Strebens nach klanglicher Höchstleistung und mit dem gesammelten Wissen sowie der Erfahrung von 54 Jahren in der Herstellung von Tonabnehmern entwickelt und konstruiert, um das optimale Hörerlebnis bei der Wiedergabe analoger Schallplatten zu bieten.
Der AT-ART1000, der bis heute fortschrittlichste Tonabnehmer, vereint das umfangreiche Wissen sowie die Expertise in der analogen Audiotechnologie mit modernsten Materialien und Design – dies wird vielfach als das theoretische Ideal angesehen.
- Handgefertigt mit japanischer Präzision, die über 54 Jahre Tonabnehmerentwicklung immer weiter verfeinert wurde
- Direktantriebsystem ermöglicht die Übertragung subtilster Klangdetails und liefert unübertroffenes Einschwingverhalten
- Spezieller Linienkontakt mit Diamantnadel verfügt über die Fähigkeit selbst komplexeste Plattenrillen nachzuzeichnen
- Nichtmagnetische Kernspule mit 3 Ohm Impedanz
- Aus Bor gefertigter, leichter Tonarm für höchste Materialstärke und kontrollierte Bewegung
- Der erstklassig bearbeitete Titankörper liefert eine fehlerfreie, akustische Audiowiedergab
Direktantriebssystem
Um sicherzustellen, dass weder das Material, noch die Länge des Tonarms die Audioqualität beeinflusst, wird die Tauchspule direkt auf der Oberseite der Plattennadel verbaut, sodass die Signalübertragung nicht über die gesamte Länge des Tonarms erfolgen muss. Die unmittelbare Nähe zwischen Spulenbewegung und Nadelspitze ermöglicht dem AT-ART1000 die lebendige Reproduktion der feinsten Klangdetails, unglaublich präziser Mitten und tiefer Frequenzen und liefert ein unübertroffenes Einschwingverhalten.
Made In Japan
In akribischer Handarbeit in Japan gefertigt und mit einem Erbe von mehr als 54 Jahren in der Herstellung und der Entwicklung von Tonabnehmern ausgestattet.
Nichtmagnetische Kernspule
PCOCC-Spulendraht mit einem Durchmesser von 20 μm, der achtmal zu einem Gesamtdurchmesser von 0,9 mm zu einer nichtmagnetischen Kernspule gewickelt wurde. Trotz eines nichtmagnetischen Kerntypen erreicht man eine Ausgangsspannung von 0,2 mV, indem man eine Spule mit 3 Ohm in den winzigen 0,6 mm Spalt eines leistungsstarken Magnetfeldes platziert.
Tonabnehmer-Umbauprogramm
Zum Schutz vor Schäden am Tonarm und dem Verschleiß der Nadelspitze des Tonabnehmers bieten wir ein von uns bezahltes Tonabnehmer-Umbauprogramm an.
Dieses Programm bietet den Austausch der gesamten Baugruppe einschließlich Plattennadel, Tonarm, Spulen und Gummidämpfer.
Für die vollständigen Details zu diesem Programm kontaktieren Sie bitte ihr lokales Audio-Technica Service Center.
Bitte beachten Sie, dass dieses Programm ohne vorherige Ankündigung und abhängig von der Verfügbarkeit der
Ersatzteile oder dem zeitlichen Abstand nach der Produktveröffentlichung eingestellt werden kann.
-
Technische Daten:
Typ Direktantriebssystem Frequenzbereich 15 – 30.000 Hz Kanaltrennung 30dB (1 kHz) Kanalbalance am Ausgang 0,5 dB (1 kHz) Ausgangsleistung 0,2mV (1 kHz, 5 cm/sec.) Vertikaler Abtastwinkel 21˚ Vertikaler Auflagekraftbereich Aufgrund der einzigartigen Konstruktion des AT-ART1000, wird jeder einzelne Tonabnehmer mit einer individuellen Auflagekraftmessung ausgeliefert, um so die optimale Einstellung zu ermöglichen. Sie liegt in einem Bereich zwischen 2,0 und 2,5 g Schaftform der Nadel Spezielle Linienkontakt-Plattennadel Nadelträger 0,26mm (0,01 Zoll) Durchmesser aus stabilem Bor Spulenimpedanz 3Ω (1kHz) Statische Nadelnachgiebigkeit 30 x 10-6 cm/dyne Dynamische Nadelnachgiebigkeit 12 x 10-6 cm/dyne (100Hz) Empfohlene Lastimpedanz 30Ω Gewicht 11,0g Beiliegendes Zubehör Nichtmagnetischer Schraubendreher, 2 x Unterlegscheiben, Protektor / Schutz , 2 x Mutter, 2 x Installationsschrauben für Tonabnehmer (12 mm x 2,18 mm), Pinsel, PCOCC Leitungsdraht-Set (aus sauerstoff-freiem Kupfer) Unverbindliche Preisempfehlung: 5.300,– Euro

Thorens TD 204 Manueller Riemenantrieb Neuheit 12-2022
Der THORENS TD 204 wurde für den audiophilen Einsteiger entwickelt. Ein Plattenspieler mit klanglichem Ausbaupotenzial für den Aufsteiger.
Die Oberflächenausführungen „schwarz-Hochglanz“ und „walnuss-Hochglanz“ fügen sich, mit dem für THORENS typischen Design, nahtlos in das bestehende Sortiment ein. Die Markenidentität wird durch die hohe Verarbeitungsqualität unterstrichen und bürgt für eine lange Lebensdauer aller Thorens Plattenspieler.
Der neu entwickelte Tonarm TP 120 überzeugt durch hochwertige Lagertechnik. Das Lagerspiel und die Reibungskoeffizienten konnten durch den Einsatz moderner Lager auf ein erstaunlich niedriges Niveau für die Preisklasse gesenkt werden. Der TP 120 ist ein echter 9“ Aluminium-Tonarm in J-Form mit einer effektiven Tonarmmasse von etwas über 15 Gramm. Die optische Verwandtschaft zu den größeren Modellen TP 150 und TP 124 ist unübersehbar und lässt erstklassige Eigenschaften erwarten.
Das abnehmbare Headshell mit SME-Connector ist mit einem AT95E des japanischen Tonabnehmerspezialisten Audio Technica bestückt oder gegen Aufpreis mit Hochwertigeren. Die Skatingkompensation wird über eine Feder vorgenommen.
Das Anschlussterminal auf der Rückseite zeigt hochwertige RCA Cinch-Buchsen für eine solide Verbindung zum Verstärker. Ein integrierter (zu-/abschaltbarer) Phono-Pre ermöglicht den direkten Anschluss an einen Hochpegeleingang.
Der präzise aus Aluminium-Druckguss gefertigte Plattenteller wird durch einen präzisionsgeschliffenen Antriebsriemen in Rotation gebracht. Die Zarge des TD 204 ruht auf vier vibrationsdämpfenden Füßen.
- TP120 Tonarm Neuheit
- Thorens TD204 Nußbaum Hochglanz mit Staubschutzhaube
- Manueller Riemenantrieb
- Rückseite mit Phono Entzerrer
- Audio Technica AT-95 Tonabnehmer oder optional Hochwertigere
Ausstattung:
- Laufruhiger Riemenantrieb
- Thorens TP 120 9” Tonarm mit J Shape
- Abnehmbare Headshell mit SME Anschluß
- Zuschaltbarer MM Phono Vorverstärker
- Plattenteller aus Aluminiumdruckguss
- Vorinstallierter Tonabnehmersystem Audio Technics AT95E
Technische Daten:
- Funktion: manuell
- Antrieb: Riemenantrieb
- Motor: DC-Motor
- Geschwindigkeiten: 33-1/3, 45 U/Min.
- Umschaltung: elektronisch
- Plattenteller: Aluminium Druckguss mit Dämfungsring
- Tonarm: neu entwickelter Thorens TP 120 Tonarm mit SME Headshell
- Tonabnehmer: Audio Technica AT-95E
- Phono Vorverstärker: zu/abschaltbar
- Anti-Skating: ja, Feder
- Endabschaltung: nein
- Stromversorgung: externes Steckernetzteil 12V DC
- Abmessungen B x H x T: 420 x 145 x 360 mm
- Gewicht: 4,2 Kg
- Ausführungen: walnuss Hochglanz, schwarz Hochglanz
- Lieferumfang: Steckernetztteil, Staubschutz (Acryl), RCA-Phonokabel, Thorens-Gummimatte, Bedienungsanleitung
-
Preis UVP: 799,- EUR Preis / Leistungssieger

Audio Technica AT-MC2022 Limited Edition
Der AT-MC2022 ist das Ergebnis von Audio-Technicas 60-jähriger Forschung, Entwicklung und Erfahrung im Bereich der Tonabnehmer und bietet modernste Technologie für Liebhaber analoger Audiotechnik. Der innovative Tonabnehmer mit beweglicher Spule erzeugt ein scharfes, lebendiges Klangbild, das den Benutzer jedes Detail hören und fühlen lässt, und verwendet einen einheitlichen Nadel-Cantilever, der aus einem einzigen, im Labor gezüchteten Diamanten besteht. Diese einzigartige Konstruktion eliminiert die Verzerrungen, die durch die herkömmliche Verbindung von Abtastnadel und Cantilever entstehen, und ermöglicht eine reinere Übertragung der Schwingungen von der Schallplattenrille auf die Spulen. Der Audio-Technica AT-MC2022 wird im kommenden Winter zum Preis von 10.000 Euro erhältlich sein. Weltweit werden nur 60 Stück verfügbar sein, die von 1-60 nummeriert sind.
Wer braucht heute noch einen Plattenspieler? Musik ist doch jederzeit und überall digital verfügbar, man streamt sie und hört sie über Smartphone an. Aber, so fragen sich immer mehr Musik-Fans, wo bleibt dabei die Seele? Die Liebe? Die Leidenschaft?
Nach der ersten Digital-Euphorie kam das Revival der Vinylscheibe. Seit gut 10 Jahren steigen die Platten-Verkaufszahlen wieder steil an. Begeisterte Plattensammler finden sich nicht nur in der Ü40-Generation, auch Jüngere, die den Plattenspieler gar nicht mehr aus der eigenen Kindheit kennen, kommen inzwischen ins analoge Schwärmen.
Das Echte, Authentische und Greifbare, Charakter und Individualität, Sorgfalt und Nachhaltigkeit statt schnell produzierter, billiger Konsumware – das alles erfährt heute eine neue Wertschätzung. Der Umgang mit dem Plattenspieler und den schwarzen Vinyl-Scheiben verlangt Sorgfalt und Respekt, bietet aber auch eine emotionalere, fast schon meditative Erlebnisqualität, statt nur über ein Display zu wischen.
Über all dem aber steht die unnachahmliche Klangfarbe der Schallplatte. Unabhängig von der Stilrichtung Ihrer Lieblingsmusik, ist das Klangbild entscheidend für Ihren Hörgenuss, und hier sind sich Musik-Enthusiasten einig: Mit einer exzellenten Hi-Fi-Anlage erzeugter Analog-Sound stellt jede digitale Wiedergabe in den Schatten.
Höherer Frequenzumfang und Raumklang, mehr Tiefe, Plastizität und Dynamik, Wärme und Natürlichkeit – hört man eine Vinylplatte mit geschlossenen Augen, kann man fast das Gefühl haben, in einem Live-Konzert zu sitzen.
Seit 1997 fertigt die Firma Wirth Tonmaschinenbau GmbH aus dem schwäbischen Altdorf High End Plattenspieler mit dem Namen Acoustic Solid. Wir von Raumklang haben, durch die Pandemie und Kundennachfrage angeregt, uns um einen Deutschen Hersteller von hochwertigen Plattenspielern umgesehen und sind begeistert von dieser Manufaktur. Wir sind seit 1979 Spezialist für hochwertige Plattenspieler und bieten einen Rundum Service.
Die erstaunlichste Erkenntnis dabei ist, dass es vielen Menschen fremd geworden ist, sich voll und ganz auf ein musikalisches Ereignis (und wohl auch auf andere) einzulassen oder gar darin zu versinken. Erst dann kann man berührt werden und vielleicht sogar in Welten hinabtauchen, die einem erst durch authentischen Klang eröffnet werden.
Bei Acoustic Solid wird mit viel Herzblut und Leidenschaft geforscht, entwickelt und gefertigt. Über die vielen Jahre erwarb sich Acoustic Solid nicht nur in Deutschland, sondern auch international, ein ausgezeichnetes Renommeé, welches sich in vielen positiven Testergebnissen, Auszeichnungen und Preisen niederschlägt. Heute exportiert Acoustic Solid in 35 Länder, vornehmlich nach Asien und Japan.
Immer wieder wird der Maschinenpark in der Fertigung erweitert und damit die Präzision auf dem Stand des technisch Machbarem gehalten.
Mit der Optimum Technology aus gegossenem Gleitlager-Belag und Teflon, Keramik, Rubin, setzt Acoustic Solid auch in der Lagertechnik neue Maßstäbe.
Es ist der pure Genuss, der Ruhe, Kraft und Präsenz eines Laufwerks von Acoustic Solid seine Aufmerksamkeit zu schenken. Zudem sind die Laufwerke auch für das verwöhnte Auge ein echter Hingucker. Wir kennen zur Zeit in dieser Preisklasse keinen vergleichbaren Plattenspieler von der Verarbeitung und Klang. Was dieser Hersteller in diesem Paket beilegt ist einzigartig. Alles ist vorhanden für Spitzenklang.
- eine der besten Verpackungen die wir kennen – Made in Germany
- eine lückenlose Dokumentation, selbst für Laien verständlich
- Ein reichhaltiges Zubehör. Einstellschablone, elektronische Waage, Lageröl, Gewicht, Handschuhe etc.
- Kinderleichter Aufbau gepaart mit einer sehr musikalische Darbietung.
- Technische Daten werden von keinem uns bekannten Hersteller in dieser Preisklasse übertroffen.
- Wir kombinieren auf Wunsch mit einem unserer erfolgreichsten Tonabnehmersystemen von Goldring E-3, Ihrem Wunschsystem, oder einem MC AT-OC9XEB, AT-OC9ML oder mit Shibataschliff das AT 33 SA, unserem Lieblingssystem.
- Als optionales Zubehör bieten wir eine Staubschutzhaube und weiteres Pflegezubehör.
Wir starten mit dem Einsteigermodell Solid Classic Wood MPX-Xtended und rüsten dieses mit unserem Lieblings MM-System Goldring E-3 Violet, in dieser Preisklasse, aus. Der Nadeleinschub des E3 hat einen Aluminiumnadelträger, der Diamant ist super-elliptisch geschliffen. Dieser schärfere Schliff taucht tiefer in die Rillen und holt mehr Informationen aus den Rillenflanken. Das macht sich insbesondere im Hochton bemerkbar und erhöht die Ausbeute an Feininformationen. Dies setzt eine penibel ausgeführten geometrischen Justage des Systems voraus.
Fazit: An dem Acoustic Solid mit dem Rega Arm macht das Goldring E3 seine Sache dann exzellent. Klassisch analog, fast ein wenig altmodisch. Das heißt: Es klingt ungemein nach Schallplatte. Detailliert, warm, zugleich aber auch lebendig. Der Bass ist in dieser Kombination etwas straffer vielleicht als bei Subchassis Plattenspieler ala Thorens. Nur erscheint mir der Klang irgendwie einen Tick richtiger. Der Informationsgehalt ist etwas höher, die Detailpräzision etwas ausgebildeter. Die Band tritt regelrecht aus dem Bereich hinter den Lautsprechern hervor und steht mitten im Hörraum. Das Klangbild ist dabei effizient und glaubwürdig. Und auch dynamisch ist reichlich Energie vorhanden. Dazu harmoniert der Tieftonbereich fabelhaft. Bässe wirken durchzugsstark und tief. Das trägt zu mehr Plastizität und einer besseren Durchhörbarkeit bei. Uns ist in dieser Preisklasse kein anderer Plattenspieler, der an Verarbeitung, Musikalität, Ausstattung und bis ins letzte Detail durchdacht, bekannt. Bei uns Vorführbereit. Mit AT MC- Systemen spielt er noch eine Klasse höher, was sich in Feinzeichnung und Dynamik bemerkbar macht. In Verbindung mit dem Atoll MM,MC Phonovorverstärker eine Klasse für sich! Herzlich Gerald Sauer.
oder z.B. gegen 99,- EUR Aufpreis mit dem MC Audio Technica ATOC9XEB.

Audio Technica Einsteiger MC Tonabnehmersystem 259,- EUR
Das Audio Technica AT-OC9XEB MC Tonabnehmer ist der direkte Nachfolger des AT-F2, mit der Technik und Design des legendären AT- OC 9. Für den Preis knapp über 200 Euro ist dieser Einsteiger Tonabnehmer mehr als erschwinglich und stellt einen hohen Gegenwert da. Der Diamant ist elliptischen Ursprungs, der Cantilever besteht aus Aluminium.
Audio-Technica AT-OC9XEB
Das AT-OC9XEB Dual Moving Coil-System mit geklebtem elliptischem Diamanten. Die PCOCC-Spulen (Pure Copper by Ohno Continuous Casting) gewährleisten eine reine Audioübertragung und sind in einer umgekehrten V-förmigen Formation ausgerichtet, um weniger Druck auf den Stift auszuüben und so die Verzerrung zu minimieren. Die Audioqualität wird durch einen starren Aluminiumkörper weiter verbessert, der die Resonanz reduziert.Es zeichnet sich durch einen sehr vollen und runden Klang aus, man kann mit diesem System sehr gut auch schlechtere Aufnahmen, zB etwas dünn abgemischte Schallplatten der 80’er Jahre hören. Der Bassbereich ist sehr druckvoll. Insgesamt hat das System mit etwas zu wenig Konturen und Auflösung, aber in manchen Konfiguration wird es optimal passen, wie in dem Acoustic Solid.
AT-OC9XEB | AT-OC9XEN | AT-OC9XML | AT-OC9XSH | AT-OC9XSL | |
---|---|---|---|---|---|
Gehäuse | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Aluminium |
Frequenzgang | 20–30.000 Hz | 20–30.000 Hz | 20–47.000 Hz | 20–47.000 Hz | 20–50.000 Hz |
Kanaltrennung | 25 dB (1 kHz) | 25 dB (1 kHz) | 27 dB (1 kHz) | 27 dB (1 kHz) | 28 dB (1 kHz) |
Kanalbalance | 1,5 dB (1 kHz) | 1,5 dB (1 kHz) | 1 dB (1 kHz) | 1 dB (1 kHz) | 0,5 dB (1 kHz) |
Ausgangsspannung | 0,32 mV (1 KHZ, 5 cm/sec) | 0,35 mV (1 KHZ, 5 cm/sec) | 0,4 mV (1 KHZ, 5 cm/sec) | 0,4 mV (1 KHZ, 5 cm/sec) | 0,4 mV (1 KHZ, 5 cm/sec) |
Vertikaler Abtastwinkel | 20 Grad | 20 Grad | 20 Grad | 20 Grad | 20 Grad |
Auflagekraft | 1,8 bis 2,2 Gramm (2,0 Standard) | 1,8 bis 2,2 Gramm (2,0 Standard) | 1,8 bis 2,2 Gramm (2,0 Standard) | 1,8 bis 2,2 Gramm (2,0 Standard) | 1,8 bis 2,2 Gramm (2,0 Standard) |
Diamant Radius | 0,3 x 0,7 mil | 0,3 x 0,7 mil | 2,2 x 0,12 mil | 2,7 x 0,26 mil | 1,5 x 0,28 mil |
Nadelträger | Aluminium | Aluminium | Bor nackt 0,28 mm Durchmesser | Bor nackt 0,28 mm Durchmesser | Bor nackt 0,28 mm Durchmesser |
Nadelnachgiebigkeit | 9 (100 Hz), entspricht ca. 16 bei den gängigen 10 Hz | 9 (100 Hz), entspricht ca. 16 bei den gängigen 10 Hz | 16 (100 Hz), entspricht ca. 28 bei den gängigen 10 Hz | 16 (100 Hz), entspricht ca. 28 bei den gängigen 10 Hz | 18 (100 Hz), entspricht ca. 32 bei den gängigen 10 Hz |
Terminals | Kupfer | Kupfer | Kupfer | Kupfer | Kupfer |
Abschlusswiderstand | > 100 Ohm | > 100 Ohm | > 100 Ohm | > 100 Ohm | > 100 Ohm |
Innenwiderstand | > 12 Ohm | > 12 Ohm | > 12 Ohm | > 12 Ohm | > 12 Ohm |
Gewicht | 7,6 Gramm | 7,6 Gramm | 7,6 Gramm | 7,6 Gramm | 7,6 Gramm |
Dimensionen | 17,3 mm (H) x 16,8 mm (B) x 25,7 mm (L) | 17,3 mm (H) x 16,8 mm (B) x 25,7 mm (L) | 17,3 mm (H) x 16,8 mm (B) x 25,7 mm (L) | 17,3 mm (H) x 16,8 mm (B) x 25,7 mm (L) | 17,3 mm (H) x 16,8 mm (B) x 25,7 mm (L) |

Acoustic Solid Midi verschiedene Ausführungen und Farben
Solid Classic Wood MPX Xtended Technische Daten:
Konstruktionsprinzip Tonarm Standart |
Akustisch optimierte Laufwerksform Der Tonarm WBT 370 wird nur für Acoustic Solid hergestellt. UVP: ab 1.748,- EUR ohne System, Tonabnehmersystem nach Wahl, bei uns montiert MM Goldring E-3 Violett UVP: ab 1.849,- EUR, optional Haube und Zubehör Bitte Erfragen |
Drehzahlbereich |
Bequeme Geschwindigkeitsumschaltung |
Lager |
Geschliffene Edelstahlachse |
Antrieb |
Berger Lahr Synchron Motor mit Nylon Silikongemisch Riemenantrieb |
Plattenteller |
Aus Vollaluminium 6 kg Plattenteller Stärke 30 mm CNC Präzisionsgedreht, handpoliert |
Plattentellerauflage |
Auflagematte aus echtem Leder & 3mm Plexiglasauflage |
Gleichlauf |
0,08 % (gemessen mit Ortofon Messcomputer) |
Elektrik/Netzteil |
240 Volt 47-63 Herz 0,4 Amper. Output 32 Volt 0,46 Amper maximal |
Gesamtgewicht |
ca. 20 kg Gewicht mit Tonarm; die Mitbewerber bieten hier meist nur Brettchenspieler |
Maße |
Breite 470 mm |
Tonarm modifiziert von Acoustic Solid, Rega 303

Rega Tonarm RB 303 UVP: 578,- EUR nur in Verbindung mit einem Plattenspieler
Aus der Verbindung von modernster 3D-CAD-Technologie mit der Erfahrung aus 30 Jahren Tonarm-Design entstand dieser neue Rega-Tonarm RB303. Er erhielt ein völlig neues Tonarmrohr mit erhöhter Steiffigkeit und verbesserter Kopplung am Lager, an der Armbasis und am Tonarmkopf. Dieser Arm bietet einfach weniger Angriffspunkte für die Entstehung von Resonanzen. Die hochpräzisen Lagerungen ermöglichen eine nahezu reibungsfreie Bewegung des Tonarms, die Voraussetzung um mehr Information aus Ihren Schallplatten auszulesen als je zuvor.
Technische Daten:
-
- Tonarmrohr aus Aluminium mit verbesserter
- Kopplung an Lager, Armbasis und Tonkopf
- Sehr resonanzarme Konstruktion
- Niederkapazitive Tonarmverkabelung mit Neutrik Pro Steckern
- Gegengewicht und Gegengewichtachse aus Edelstahl
- 9-Zoll Länge, Bohrloch-Abstand 222mm
- Empfohlenes Gewicht des Tonabnehmers 4 – 11 g
Tonarm optional:
WTB 213 9″ Tonarmrohr aus Carbon Silber UVP ab 1.320,- EUR ohne System auch in 12″“ Aluminium erhältlich | |
Konstruktionsprinzip |
Radialtonarm Horizontal und Vertikal mit Schweizer Präzisionsstahlkugeln gelagert |
Offsetwinkel |
23,5° Winkelabstand zwischen der Tonarmachse und dem Tonabnehmersystem |
Tonabnehergewicht |
5 – 20 g |
Befestigungsabstand |
216 mm Abstand zwischen Tellerachse und Tonarmdrehpunkt |
Effektive Länge |
233,75 mm Abstand zwischen Tonarmdrehpunkt und Tonabnehmerspitze |
Überhang |
17,75 mm Abstand zwischen Tonabnehmerspitze und Tellerachse |
Signalkabel |
Durchgehend ohne Unterbrechung mit Cinch Steckern konfektioniert auf Wunsch XLR möglich |
Tonarmaufnahmebohrung |
30 mm |
Gewicht Arm |
280 g |
Ausgleichsgewicht |
110 g |
Komplettgewicht |
390 g |

Acoustic Solid WTB 230-9 Neu
Acoustic Solid WTB 230 9″ Neu!, Tonarm unsere Empfehlung UVP: 1.199,- EUR
Acoustic Solid WTB230-9 Carbon Tonarm
Er ist einwandfrei verarbeitet, überzeugt klanglich dank Allrounder-Fähigkeiten und besitzt ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Für höhere Ambitionen entwickelte Herr Wirth seinen WTB 230-9. Sicherlich gibt es auch andere interessante Tonarme in dieser Plus-Tausend-Euro-Liga – der 230-9 von Acoustic Solid versucht den Hörer mit seinem fein balancierten Klangbild und der lebhaften, dynamischen Gangart zu umgarnen. So wird mir z.B. das Cello auf der schon erwähnten Platte von Agnes Obel mit dem WTB 230-9 sonorer, voller präsentiert – sowohl im Vergleich zum Jelco SA-250 wie auch zum SME. Letzterer dröselt mir zwar den Bogenstrich minimal feiner auf und klingt nach oben hinaus eine Spur freier – das Instrument strahlt Nuancen mehr -, aber die körperlich-füllige Note gelingt dem Acoustic-Solid-Arm besser. Zu dem tonal leicht wärmeren Klang gesellt sich mit dem WTB 230-9 zudem noch eine gewisse Art der Nachdrücklichkeit, die Einsätze erfolgen minimal bestimmter, aber die Darbietung klingt engagierter, lebendiger, beherzter. Der SME kümmert sich dafür minutiöser um die fein-dynamischen Schattierungen, er differenziert hier schon eine Winzigkeit mehr als der WTB. Mit einem geeigneten Tonabnehmersystem gelingt die Wiedergabe zu einem Fest. Wir haben eine gelungene Kombination gefunden mit dem Audio Technica AT-33 SA, mehr geht in dieser Preisklasse wohl kaum.
Herzlich Gerald Sauer
Konstruktionsprinzip
- Radialtonarm Horizontal und Vertikal mit Schweizer Präzisionsstahlkugeln gelagert
- Lagerspiel sowohl Horizontal/Vertikal feinjustierbar
- Seitliche Dämpfer kein Antiskating notwendig!
- Carbonrohr silber oder schwarz, auch in Farbe lackiert
- Headshell und Anbauteile Flugzeug Aluminium von Hand hochglanz poliert
Technische Details
- Offsetwinkel:23,5° Winkelabstand zwischen der Tonarmachse und dem Tonabnehmersystem
- Tonabnehmergewichte: von 5 – 20 g
- Befestigungsabstand: 216 mm Abstand zwischen Tellerachse und Tonarmdrehpunkt
- Effektive Länge: 233,75 mm Abstand zwischen Tonarmdrehpunkt und Tonabnehmerspitze
- Überhang: 17,75 mm Abstand zwischen Tonabnehmerspitze und Tellerachse
- Signalkabel: Durchgehend ohne Unterbrechung mit Cinch Steckern konfektioniert auf Wunsch XLR möglich!
- Tonarmaufnahmebohrung: 30 mm
- Gewicht Arm: 325 g (ohne Gegengewicht)
- Ausgleichsgewicht: 115 g
- Komplettgewicht: 440 g
- Größe: 47 × 37 × 19 cm
- Material: Carbon Silber oder Schwarz
- Lieferumfang: 1 Tonarm WTB 230 9″
- in der Preisklasse wohl einer der universellsten und besten Tonarme auf dem Markt. Wir haben ihn mit unserem Lieblingssystem Audio Technica AT 33 SA ausgerüstet und sind von der Klangdarbietung begeistert. Herzlich Gerald Sauer

Audio Technica AT-ART-20 High End Tonabnehmer
Der Japanischer Hersteller Audio Technica spielt in der HiFi-Welt seit Jahrzehnten eine herausragende Rolle – von Plattenspielern bis Kopfhörern. Bei der Entwicklung des neusten High-End-Tonabnehmers mit zwei beweglichen Spulen, dem AT-ART20, konnte der Ausrüster also auf geballte Expertise zurückgreifen. Preislich reiht sich der AT-ART20 zwischen dem AT-ART9XI und dem AT-ART1000 in die ART-Serie ein. Er überzeugt mit fließenden Linien und tiefem Frequenzgang.
AT-ART20: Luxus-Tonabnehmer für tiefen Frequenzgang

Schnittbild – Detail
Beim AT-ART20 hat Audio Technica nicht an den Materialien gespart. Das Gehäuse besteht aus Titan, einem Aluminiumsockel und einer Elastomerabdeckung. Damit ähnelt der AT-ART20 dem Flaggschiff der ART-Reihe, dem AT-ART1000. An Stellen ist der AT-ART20 sogar vergoldet. Das Gehäuse soll so seinen Beitrag dazu tragen, dass der Tonabnehmer Resonanzen bestmöglich reduziert. Dabei hat der japanische Hersteller sich an Fertigungstechniken aus der heimischen Brillenindustrie orientiert. Neben der Resonanz sollen die Materialien außerdem helfen, die Gesamtmasse des AT-ART20 zu reduzieren.
Beim AT-ART20 handelt es sich um einen dualen elektromagnetischen Wandler. Er verfügt über zwei Schwingspulen in umgekehrter V-Form, die laut Audio Technica für präzise Stereoabbildung und Dynamik sorgen sollen. Die magnetische Flussdichte sei noch einmal besser als bei den Vorgängermodellen, was die Ausgangseffizienz um mehr als 15 Prozent auf 0,55 mV erhöhen soll. Der Luxus-Tonabnehmer hat einen Frequenzgang von 20–50.000 Hz.

Detail
Zu guter Letzt hat der AT-ART20 eine nackte Spezialnadel mit Linienkontakt und einen 0,28-mm-Bor-Ausleger verbaut. mit dem Anker verbunden und soll in erster Linie eine saubere Hochtonwiedergabe gewähren, um eine maximale Menge an Informationen aus der Schallplattenrille zu extrahieren. Der Bor-Nadelträger ist mit dem Systemträger unter Verwendung einer Stufenrohrkonstruktion mit dem Anker verbunden, die eine erhöhte Steifigkeit und verbesserte Festigkeit bei verringerter Resonanz für ein reineres Audiosignal mit klarerem, detaillierterem Klang bietet. Die Spitzenverstärkungsplatte des AT-ART20 besteht aus Titan, was die Gesamtmasse reduziert und die Hochfrequenzabtastung des Tonabnehmers verbessert. Voraussetzung ein Tonarm und Schallplattenspieler der dem gerecht wird.
Einfache Installation des AT-ART20

hervorragende Verarbeitung und einfach in der Montage
Audio Technica hat bei dem AT-ART20 auch darauf geachtet, dass der teure Tonabnehmer sich möglichst einfach an deinen Plattenspieler anbringen lässt. Gewindebohrungen für die Montage ermöglichen eine simple Installation an einem Headshell oder einem integrierten Tonarm.
Fazit:
Vom tiefsten bis zum höchsten Ton liefert das AT-ART-20 eine überaus klare, fein- wie grobdynamisch strukturierte und geordnete Wiedergabe. Dazu gesellt sich eine ausgeprägte Plastizität, die die Musiker lebendig vor dem Hörer erscheinen lässt. Ein großartiges MC für Klangästheten! Herzlich Gerald Sauer
Preis und Verfügbarkeit
Als unverbindliche Preisempfehlung gibt Audio Technica auf der IFA 2022 einen Preis für Europa von 3.200.- EUR an, Lieferbarkeit Bitte erfragen.

Thorens TD1500 Riemenantrieb, Subchassis in Schwarz und Nußbaum Hochglanz
TD 1500 ist Lichtjahre davon entfernt, ein ganz normaler Plattenspieler zu sein. Zweifellos ist er ein integraler Bestandteil der Bemühungen, die Marke Thorens unter Wahrung der langjährigen Tradition weiterzuentwickeln, und so gibt es auch für den TD 1500 ein klassisches Vorbild. Sie ahnen es – das ist der TD 150. Jener, eher unscheinbare Riemenantriebler, der 1965 das Licht der Welt erblickte und Vorbild für so viele berühmte Plattenspieler werden sollte – nicht zuletzt für den Linn LP 12!
Der TD 150 war das erste Modell, bei dem ein abgesetztes Subchassis per Federaufhängung von der Plattenspielerzarge entkoppelt aufgehängt wurde, was zu einer deutlich verbesserten Entkopplung von Trittschalleinflüssen und Motorvibrationen führte. Auch der per Flachriemen angetriebene Subteller war eine Neuerung. Diese zentralen konstruktiven Elemente finden sich auch beim TD 1500 wieder – und noch viel mehr, wie wir noch sehen werden. Das, was es da aus dem Karton zu schälen gilt, fasst sich erst einmal erfreulich gut an. Eine fein hochglänzende umlaufende Zarge, die Basisplatte aus naturfarben eloxiertem Aluminium. Für die Aufstellung des Gerätes braucht’s eine solide gerade Fläche, der TD 1500 verfügt nämlich über keine Möglichkeit zu Nivellierung. Will sagen: Die vier dämpfenden Gerätefüße sind nicht in der Höhe verstellbar. Nächster Schritt: Das Entfernen der beiden Sterngriffschrauben, die das Subchassis beim Transport im Zaum halten. Der TD 1500 ist ein „richtiger“ Subchassis- Plattenspieler, bei dem die entscheidenden Komponenten auf einer separaten Metallplatte angeordnet sind, sprich: Tellerlager und Tonarm. Einer der Unterschiede zum Urmodell besteht darin, dass die Lage des Subchassis nunmehr ohne größeren Aufwand von oben verstellbar ist, was seinerzeit beim TD 150 durchaus schwierig war. Nötig indes ist solcherlei Treiben nicht: Das Gerät ist diesbezüglich ab Werk präzise vorjustiert. Der weit rechts hinten angeordnete Tonarm stört die Balance des Subchassis naturgemäß, weshalb seine Masse mittels eines Gewichts unter dem Subchassis vorne rechts kompensiert wird. Resultat: eine sauber kolbenförmig schwingende Angelegenheit, wie sich durch Antippen leicht feststellen lässt.Thorens geniale Subchassiskonstruktion
Eine der zumindest für mich größten Überraschungen ist zum Teil ebenfalls am Subchassis montiert: der geregelte Antrieb des Gerätes. An der Tellerachse ist eine Impulsgeberscheibe angebracht, deren Signale von einem entsprechenden Sensor an die Motorsteuerung weitergeleitet werden. Die steuert den Gleichstrommotor so an, dass die Nenndrehzahl gehalten wird. Gewiss, das gibt’s bei anderen Laufwerken auch, aber die spielen üblicherweise in ganz anderen Preisklassen als der neue Thorens. Sehr löblich, mit Drehzahlabweichungen oder gar -schwankungen hat der Anwender nichts mehr zu tun, die Anordnung gleicht sogar Riemenverschleiß bis zu einem gewissen Grad aus.
Der Plattenteller des TD 1500 ist ein einteiliges Leichtmetallgussteil, das an der Unterseite mit einem Steg versehen ist, auf dem der Antriebsriemen läuft. Ein separater Subteller wie beim Urahn ist hier nicht mehr erforderlich. Die schwere Gummimatte, die den Teller ruhig stellt, erinnert dafür unbedingt an die gute alte Zeit, genauso wie der klassische Knebelschalter für die Geschwindigkeitswahl. Der Transfer der althergebrachten Technik in die Neuzeit scheint mir an dieser Stelle rundum gelungen.
Einer der besten Tonarme in dieser Preisklasse mit genauem & genialem Antiskating
Das gilt auch für den neuen Tonarm TP 150. Der J-förmig gebogene Arm ähnelt ohne Zweifel dem auf dem TD 124 DD verbauten TP 124, die Ideen hinter beiden sind sehr ähnlich. Wieder hat Designer Helmut Thiele ein paar interessante Ideen aus dem Hut gezaubert, die den Arm zu etwas Besonderem machen. Der mit 14 Gramm typisch mittelschwere TP 150 trägt am vorderen Ende ein SME-kompatibles Headhsell, dass Experimenten mit Tonabnehmern Tür und Tor öffnet. Zur „Normalausstattung“ des TD 1500 gehört ein vorjustierter MM-Abtaster vom Typ Ortofon 2M Bromze, einzeln rund 350 Euro teuer und in der MM-Hierarchie des dänischen Herstellers ziemlich weit oben angesiedelt. Doch halt: Da war doch was mit dem TA 1500 aus der letzten Ausgabe, das Thorens gerüchteweise hat eigens für den TD 1500 entwickelt hat? Die 800-Euro- Preziose haben wir natürlich ebenfalls probiert.
Der fein höhenverstellbare und sogar beim Azimut korrigierbare TA 150 verfügt über ein Feature, das mir besonders gut gefällt, weil auf eine raffinierte und ungewöhnliche Art realisiert: das Antiskating. Helmut Thiele wollte keine außen am Tonarm liegenden Ausleger und Fäden, die die schön klare Linie des Arms kompromittiert. Also verlegte er die Technik kurzerhand ins Innere, genauer gesagt: In den Liftausleger. Zu diesem Zweck tritt unten aus dem Armrohr ein unauffälliger Faden aus, der durch einen harten Rubinring ins Innere des Auslegers geführt wird. Dort greift er an einem in der horizontalen Ebene liegenden Ausleger an, der den Faden über ein verschiebbares Gewicht belastet und damit wunschgemäß am Tonarm zieht. Die Verstellung des Gewichtes erfolgt mit einem beiliegenden Stift, sonst käme man etwas schlecht da heran.Thorens TD 1500 Innenansicht Subchassis
Dieses Subchassis liegt also schwimmend unter der sichtbaren Zargendecke verborgen und hat zur Zarge keine direkte Verbindung. Kontaktstellen sind einzig ein paar Kabel, der Flachriemen sowie die drei Federn, die mit der darauf ruhenden Gesamtmasse von Subchassis, Teller und Arm ein mechanisches Tiefpassfilter bei einer Frequenz von etwa 2-3 Hertz bilden. Höherfrequente Störungen kommen da praktisch nicht durch. Auch nicht das typische Rumpel- und Vibrationsspektrum einfacher Synchronmotoren, die meist prägnant bei 50, 100, 150 Hertz und so weiter ruckeln, zuckeln und summen. Wenngleich das Hauptaugenmerk marketingseitig meist mehr auf externen Störungen wie etwa Trittschall lag, ist die entscheidende Leistung der Subchassis-Bauweise eher die perfekte Entkopplung der Abspielebene vom eigenen Motor.Aufbau und Anschluss des TD 1500 erweisen sich als völlig problemlos. Letzteres auch deshalb, weil das Gerät über ein Anschlussfeld sowohl mit Cinch- als auch mit XLR-Buchsen verfügt und Sie so verkabeln können, wie es in Ihrer Kette am besten passt.
Der Einbau des im Headshell vorjustierten Abtasters gelingt mit zwei Handgriffen, das Einstellen von Auflagekraft und Antiskating geht ebenfalls problemlos. Die ersten Töne liefert unser TD 1500 mit dem Ortofon- MM und verdammt – warum höre ich doch gleich normalerweise mit Plattenspielern für satt fünfstellige Beträge? Tatsächlich nämlich liefert das hier ein fein ziseliertes, präzises und bestens strukturiertes Klangbild, das es an nichts mangeln lässt.Lieferfarben Schwarz oder Nußbaum Hochglanz mit Staubschutzhaube.
Beweise zuhauf dafür liefert nicht zuletzt der tolle Sampler „Tribute To A Legend“, den Gunter Kürten selbst zusammengestellt hat und den wir im letzten Heft schon vorgestellt haben. Der TD 1500 macht das knackig und ungehemmt, den eröffnenden „Jazzrausch“ präsentiert er nicht nur voluminös und tiefreichend, Snare und Toms haben zudem richtig „Knack“, die Bläser Charme und Inbrunst, die Stimme Grip und Durchsetzungsvermögen. Ein bisschen erinnert das tatsächlich an den mehr als zehnmal so teuren Clearaudio Reference Jubilee. Das soulighitzige „Let‘s Start“ von Fela Kuti durchpflügt der Thorens lässig-gekonnt und strukturiert das Geschehen vorbildlich. Ich mag seinen kräftigen Ton, kombiniert mit ordentlich Drive. Verve und Schmiss zeigt das Gerät auch bei Ryan Adams‘ großartigem Carnegie Hall-Konzert, das hat so gar nichts mehr mit der leicht abgerundeten Normalität zu tun, die ich mit dem TD 150 von damals verbinde. Gerade bei Ryan Adams tut sich nach dem Wechsel auf das großartige TAS 1500 jedoch noch Einiges. Die Bühne geht nochmals auf, wir sind noch näher dran am Geschehen, trotzdem vermittelt das Gespann die erstaunlich intime Atmosphäre der beiden Konzerte extrem überzeugend. Billy Talents neue Vollgashymne „Reckless Paradise“ hingegen gefällt mir mit dem hemdsärmeligeren MM fast noch etwas besser, der unnachahmlichen frühen Rickie Lee Jones wiederum steht den Schmelz des MCs zweifellos besser. Hüben wie drüben jedoch ist das ein großartiger Plattenspieler für alle Lebenslagen!
Old Slowhand Clapton steht mal wieder voll bis zum Rand auf der Bühne des Budokan Theatre in Tokio, greift tief in die Seiten und legt die beste Version von „Wonderful Tonight“ hin, die er jemals in Vinyl schneiden ließ. Das Album (Slowhand) ist zwar ähnlich betagt wie ein TD 150, klingt über den aktuellen Nachfolger allerdings wie frisch gestrichen. Clapton selbst scheint ungewohnt fragil, seine Stratocaster strahlt aber voll lebendiger Wärme, scheinbar von allem Irdischen befreit. Hier stellt sich das erste Mal eine beginnende Gänsehaut ein, was nicht immer bei einem neuen Plattenspieler vorkommt. Das neu entwickelte Subchassis verhilft dem TD 1500 zu einer stoischen Gleichmut, arbeitet gleichzeitig feinsinnig und sensibel genug, um der Musik nicht auch nur einen Hauch von Energie zu nehmen.Mit dem TD 1500 verbindet Thorens Tradition und Moderne wieder einmal bravourös. Eine Freude in Sachen Bedienung und HaptikFazit