
Yamaha CX-50 Vorverstärker Vintage im Kundenauftrag Bj. 1990
- Modell: Yamaha CX-50 Baujahre: 1988-1990 Hergestellt in: Japan Farbe: schwarz
- Typ: analog, Leistungsaufnahme: 30 Watt, Abmessungen: 435 x 83 x 298 mm (B x H x T)
- Gewicht: 4,2 kg Damaliger Neupreis ca.: 700,- DM
- Im Kundenauftrag von uns überprüft 425,- EURVorverstärker mit schönem Klang.
Optischer Zustand gut bis sehr gut, mit leichten Gebrauchsspuren
Das Gerät ist geprüft und gewartet, voll funktionsfähig. -
Anschlüsse
- Anzahl der Eingänge: 1x Phono MM/MC umschaltbar 2,5mV/47 kOhm, MC 100µV/100 Ohm
- Tuner, CD, Video, 2x Tape 150 mV/47 KOhm
- Anzahl der Ausgänge:
- 2x Rec-Out 150 mV Pre-Out 1,5 V Kopfhörer
- Technische Daten:
-
- Frequenzgang: 20 – 20.000 Hz (±0,2 dB) Klirrfaktor: 0,002%
- Signalrauschabstand: Phono MC 84 dB, Phono MM 94 dB, Hochpegel 106 dB
- Stereokanaltrennung: 70 dB Klangregelung:
- Bass: ±10 dB bei 20 Hz
- Mitten: ±10 dB bei 1000 Hz
- Höhen: ±10 dB bei 20000 Hz
- Loudness: regelbar High Filter: Nein Low Filter(Subsonic): 15 Hz, 12 dB/Oktave, schaltbar Mute: Nein Direct/Line-Straight: Tone-Bypass, CD Direct
Besondere Ausstattungen
- Record-Selector, Mono/Stereo-Umschalter, Klangregler für Mitten
- Anzahl der Eingänge: 1x Phono MM/MC umschaltbar 2,5mV/47 kOhm, MC 100µV/100 Ohm

Quadral Aurum Galan High-End Lautsprecher Aktionspreis in Hochglanz Weiß oder Schwarz
Wir sind begeistert von der Aurum Galan 9 !!! Die Galan 9 ist der kleinste Aurum Lautsprecher den es zur Zeit gibt und zeigt uns mit Nachdruck auf, was er zu leisten fähig ist. Akustisch begeistert uns das hohe Auflösungsvermögen, gerade was der Lautsprecher noch bei der Stimmwiedergabe herausholt. Auch bei den Tieftonpassagen überzeugt uns der Aurum Lautsprecher und wir sind der Meinung, dass sich dieser Lautsprecher auch für größere Räume eignet. Die Lautsprecher sind zudem sauber und edel verarbeitet. Die massiven Lautsprecherabdeckung sind sauber mit Stoff bespannt und besitzen Magneten für die Befestigung am Lautsprecher.
Das ausgewogene Klangbild mit erstaunlichem Tiefgang zieht Sie sofort in seinen Bann. Der fein auflösende QU-SENSE-Bändchen Hochtöner brilliert und stellt jedes klangliche Detail losgelöst in den Raum. nur für kurze Zeit. Bitte bei Interesse Reservieren. In der Preisklasse werden Sie kaum einen audiophileren Kompaktlautspreher finden. Mit audiophilen Grüßen Raumklang Gerald Sauer
-
Marantz CD 6000 OSE mit deutlichen Gebrauchsspuren aber mit neuem Lasersystem – im Kundenauftrag wenig gelaufen aus einer Zweitanlage, Den Laser gereinigt und das Gerät auf Funktion überprüft. Festpreis Verkauft- mit Fernbedienung einer der besten CD Spieler in der Preisklasse seiner Zeit -Beste Testbewertungen mit gutem Klang & leisem Laufwerk.“. Im Test wird ebenso die überragende Fehlerkorrektur gelobt!
Marantz CD 6000 OSE CD Spieler schwarz überholt mit neuer Lasereinheit
- Nakamichi CDP-2E Best klingender CD-Spieler, Modell: Nakamichi CDP-2 E Baujahre: 1989 – 1992 Hergestellt in: Japan Farbe: Schwarz, Leistungsaufnahme: 28 W Abmessungen: 430 x 75 x 322 mm (BxHxT) Gewicht: 5,1 kg Neupreis ca.: 1.300,- DM (UVP) aus Privatbesitz: VB 500,- überholt, neues Lasersystem und CD-Lademechnik überholt, Rainer Kruse: „Mein erster CD-Player, der CDP-2 , hat mich mit der CD versöhnt. Sauber, warm, eine natürliche Bühne-klasse!“
- Technics SLP-G560A in Silber (sehr selten) bestes Lasersystem, gut klingender, robuster CD-Spieler. VB: 150,-
-
Mitchell & Johnson audiophiler CD Spieler vormals Sansui – funktionsüberprüft ohne nennenswerte Gebrauchsspuren aus tierfreiem Nichtraucher Wohnzimmer, damaliger Verkaufspreis 399,- DM im Kundenauftrag VB: 248,- EUR
- 1 x Onkyo DX – 7222 CD-Spieler schwarz im Kundenauftrag (Zalfen) von uns überprüft, Gebrauchsspuren, ohne Zubehör. 99,- EUR
- Modell: Onkyo DX-7222 CD Spieler schwarz Baujahre: ca. 2003
- Hergestellt in: Japan Abmessungen (BxHxT): 435 x 91 x 308 mm
- Gewicht: ca. 4,5 kg Neupreis ca.: 250,- EUR
- Anschlüsse
- Cinch (RCA)
- Digitalausgang optisch (Toslink)
- 2x RI- Systembuchsen (3,5 mm)
- Kopfhörerausgang (6,3mm)
-
von Privat:
- Modell: Teac CD-P 1260 Schwarz Fernbedienung: ja
- Leistungsaufnahme: 10 W Abmessungen: 435 x 100 x 280 mm (BxHxT)
- Gewicht: 4,1kg Neupreis ca. 200,- €
- mit neuer Lasereinheit von uns überprüft, mit leichten Gebrauchsspuren inkl. Fernbedienung. Baujahr ca. 2011 VB: 119,- EUR
- Anzahl der Ausgänge: 2
- Analogausgang (Cinch)
- MP-3 Wiedergabe
- Kopfhörerbuchse (6,3mm-Klinke, Lautstärke regelbar)
- 1 x Denon DCD 210 Champagner Farben, überholt
-
Hohe Klangqualität, einfache Bedienung VB: 149,- EUR
-
Yamaha CDS 303 CD-Player mit audiophilem Klang Neu.
Nachfolger CDS 303 Neu 299,- EUR

Clearaudio Champion mit Basis SME & SME 3009S3 Tonarm System MC Audio Technica AT 33 SA

Clearaudio Champion SME 3009S3 RK-3 Acryl klar – Creaktiv Absorberplatte in Blau optional !

Clearaudio Champion SME 3009S3 RK-4 mit original Clearaudio Acryl-Staubschutz-Haube
Clearaudio Champion Level 1 Unikat!mit CMB Lager, Tonarm SME 3009 S3 mit System Original Clearaudio Staubschutz Haube. Gebrauchtgerät mit Garantie, wenig benutztes Ausstellungsgerät, neuwertig aus rauchfreiem, tierfreiem Haushalt.
- Clearaudio Champion SME 3009S3 RK-3 Acryl klar - Absorberplatte in Blau!
- Champion
- blaue Absorberplatte optional
- SME 3009 S3
- Champion Orginalbild
KONSTRUKTIONSPRINZIP | resonanzoptimiertes Laufwerk |
DREHZAHLBEREICH | 33 ⅓ und 45 U/min (78 U/min optional) |
ANTRIEB | ausgelagerter Motor, Riemenantrieb |
LAGER | CMB – Magnet-Lager. Zusammenspiel dieser ausgewählten Bauteile führt zu einem Effekt, der den Plattenteller Ihres Laufwerkes nahezu schweben lässt! |
PLATTENTELLER | GS-PMMA / Acryl, CNC-präzisionsplangedrehte Oberfläche Plattentellerhöhe: 30 mm |
GLEICHLAUF | ± 0.08 % |
GEWICHT | ca. 12 kg |
ABMESSUNGEN (B/T/H in inches) | ca. 18.5 x 15.3 x 4.3 |
ABMESSUNGEN (B/T/H in mm) | ca. 470 x 390 x 110 |
Tonabnehmersystem AT 33 SA optional – oder System nach Wahl gegen Aufpreis Privatverkauf: VB: 3.633,- EUR
Mit den Champions treten Sie ein in unsere Welt und können selbst Ihren persönlichen Traum mit einer Vielzahl von Upgrades wahr werden lassen. Diese Erfüllung Ihrer Leidenschaft beginnt mit invertiertem Plattentellerlager, ausgelagerter und zusätzlich entkoppelter Motorantriebseinheit und einem resonanzoptimierten Chassis aus edlem GS-Acrylglas. In Kombination mit ausgereifter Edelstahltechnik ermöglichen die Merkmale der Champions mechanische und akustische Höchstleistungen. Perfekter Rund- und Planlauf dank engster Lagertoleranzen sowie getemperte, ultra langlebige Materialien sind die Basis einer Entstehungsgeschichte erster Güte, die Sie mit dem clearaudio- Upgrade-Konzept selbst steuern können.

Clearaudio CMB Magnetlager

Clearaudio Staubschutzhaube aus Acryl

SME Tonarm 3009 S3 montiert auf dem Clearaudio Champion
Wir Schreiben Klartext zu spannenden Themen der audiophilen Klangwiedergabe – Lesen Sie dazu unter Hifi – Zubehör & Tuning –
Wir halten uns konsequent zurück wenn es um Voodoo, „Radneuerfindung“ & überflüssiges Zubehör geht. Ebenso mit bildgebenden, rundumsoundenden oder datenreduzierte Verfahren, Musikdownloads et cetera, ebenso für funktionstechnisch oder physikalisch unerklärbare Produkte des stereophonen Segments, auch in Ihrem Interesse!
Die audiophile 2-Kanal / oder Mehrkanal bis zu Dolby Atmos Klangwiedergabe ist seit Anbeginn mein Thema. Die Klassische Hifi Sterophonie erlebt wieder wachsenden Zuspruch wie Schallplattenspieler- und CD Spielerkäufe zeigen.
Voodoo – Wir Schreiben Klartext!
Wir halten uns konsequent zurück wenn es um Voodoo, „Radneuerfindung“ & überflüssiges Zubehör geht. Ebenso mit bildgebenden, rundumsoundenden oder datenreduzierte Verfahren, Musikdownloads et cetera, ebenso für funktionstechnisch oder physikalisch unerklärbare Produkte des stereophonen Segments, auch in Ihrem Interesse!
Die audiophile 2-Kanal / oder Mehrkanal bis zu Dolby Atmos Klangwiedergabe ist seit Anbeginn mein Thema. Die Klassische Sterophonie erlebt seit Jahren wieder wachsenden Zuspruch wie Schallplattenspieler- und CD Spielerkäufe zeigen.
Wir reden Klartext:
Bei uns finden Sie keine Tonabnehmer oder CD-Entmagnetisierer, Tinkturen und Wässerlein, noch dreifach geschirmte Aufbewahrungsbehälter für sorgsam einvibrierte Geräteunerstellfüße aus afrikanischen Sassafrasbaumholz etc. Hier wird viel Schindluder getrieben von einer hemmungslosen Industrie, die nur darauf abzielt dem gutgläubigen, elektrotechnisch unvorbelasteten Kunden das Geld aus der Tasche zu ziehen. Niemand bestreitet die Logik eines gut konstruierten stabilen Racks; das ist praxisgerechtes Zubehör. Vorsicht wenn Ihnen jemand vorschwärmt von entmagnetisierter CD, die besser klingt, mir erschließt sich nicht was an Polycarbonat und Aluminium entmagnetisierbar sein soll!
Zu Kabeln:
Im Gegensatz zur Studiotechnik existiert im Hifi-Bereich hinsichtlich Ein-& Ausgangsimpedanzen sowie elektrische Leistung der Treiberstufen keine Verbindliche Norm! Daraus resultiert, nicht jedes Gerät harmonisiert mit Jedem. Kabel sind, rein elektrisch betrachtet, nicht zuletzt Kondensatoren und gerade im Phonozweig, wo winzig Spannungen und Spannungsänderungen (MC typisch 0,3 Milli-Volt) übertragen werden kann unpassenden Kabelkapazität verheerenden Auswirkungen auf die Klangwiedergabe haben. Angesichts der fehlenden Normierung reagiert jedes Gerät mit jedem Kabel anders, unbedingt Ausprobieren. Anschluß Stecker besitzen nachweisbaren klanglichen Einfluß. Hier greifen komplizierte physikalische Zusammenhänge ineinander. Materialqualität, Oberflächengüte, Anpreßkraft, sowie Wirbelströmeffekte. Die Frage nach dem geringsmöglichen Übergangswiderstand zwischen Stecker & Buchse stellt sich. Je kleiner die Spannung desto kritischer der Übergangswiderstand (CD Spieler z.B. ca. 2.000 Milli-Volt.).
Leitermaterial Kleinsignalkabel:
Theoretisch wäre Silber, Leitwert 62, mit geringstem Widerstand. Bei 62 Metern hat ein Silberdraht 1 Ohm Widerstand.
Kupfer hat ein Wert von 56 und Gold ein Leitwert von 45.
Kupfer (Grünspan) und Silber (Schwarz) oxidieren intensiv & schnell, wenn sie nicht unter Luftabschluß eingesetzt werden. Nur Gold als Auflage bietet völlige Oxidationsfreiheit und so beste Vorraussetzungen für langlebige störfreie Kontaktierung!
Durch die Einflüsse von Handy, GPS und sonstige hochfrequente Signale ist es unabdingbar sorgfältig abgeschirmte Kabel zu verwenden, wo der Schirm beidseitig auf Erde gelegt, damit kurzgeschlossen Störeinstrahlungen resultierende Energieflüsse eliminiert werden.
Lautsprecherkabel:
hier gelten andere Regeln. Hier ist der Leitwert der wichtigste Faktor. Die Einflußnahme induktiver Wechselwirkungen zwischen den Leitern darf besondere Beachtung.
Netzkabel:
sollten ebenfalls über geerdete Abschirmungen verfügen, gegen induzierter Störpotentiale, welche spezielle sensible Netzteile irritieren können, gegebenenfalls helfen hier auch Netzfilter- Steckerleisten.
Anmerkung:
Bei Vergleichen gilt: nur dann sind korrekte Ergebnisse erzielbar, wenn der „Tester“ entsprechende Erfahrung besitzt, das heißt klassische Live Konzerte besucht und sein Gehör gewissermaßen natürlich schult und sich den wahren Klang erhält? „Richtig“ aber verweigert sich jeglicher Steigerung! Alles andere ist Verbildung oder „Sounden“ nach eigenen Klangvorstellungen, wie etwas richtiger klingt kann es aber nicht geben! Das können nur Fachleute beurteilen die bei der Aufnahme dabei waren, meist ausgebildete Tontechnikermeister. Unbedingt zu Beachten, der Wiedergaberaum macht ebenso die Musik und ist im hohen Maße klangentscheidend!
Tuning:
der Begriff Tuning kann positiv wie negativ besetzt sein. Je nach Beschaffenheit des Bodens kann es sinnvoll sein mit Spikes, Absorberfüße oder Steinplatte die Lautsprecher vom Boden zu entkoppeln, das ist nachvollziehbar und unbestritten, aber Tinkturen, Wässerchen, Knetmassen, Entmagnetisieren Teile der Hifi-Anlage und soviel mehr soll den Anwender in highendigen Voodoo Zauber versetzen, die Erfindung des Rades sei noch nicht abgeschloßen und so Kommen und Gehen jährlich neue Heilversprecher, eine ganze Marketingindustrie lebt sehr gut davon auf Kosten des ahnungslosen Musikliebhabers. Fakt ist: solange die Stecker fest & sicher in den Buchsen sitzen, besteht kein Anlaß zu irgendwelchen sog. Kontaktoptimierern, schon gar nicht bei Goldkontakten! Das Zubehör, welches Sie bei uns erwerben, dürfen Sie vor dem Kauf in Ihrer Anlage Testen.
Schlußbetrachtung:
Möchte man Musik in ihrer ganzen Spannweite erleben, die gesamte individuelle Welt des gerade laufenden Tonträgers ausloten, erforschen, genießen & zuordnen, bleibt einzig die linear reproduzierende Anlage, welche ehrlich und dynamisch aufspielt wie es der laufende Tonträger vorgibt. Alles andere hat mit dem Begriff der natürlichen Klangwiedergabe nichts mehr gemein und gehört in den Bereich persönlichen Soundens. Eine Stradivari klingt nicht wie die Andere oder wie eine Amati, eine Silbermann nicht wie einen Cavaille`-Coll Orgel, oder wie die unübersehbare Vielfalt von Gitarren oder Musikinstrumente im Allgemeinen! Alle verlangen nach exakter Reproduktion! Hier ist kein Raum für BETTER SOUND etc. Der Klang beginnt beim Musiker, dem Mikrophon & dem Tontechniker und nicht beim Tuningprodukt! Wir bieten Ihnen ausgesuchte Hifi Anlagen die dem natürlichen Klang gerecht werden – auch produziert mit bestem Preis-/Leistungsverhältnis Made in Frankreich.
In dem Sinne, Herzlich Raumklang Gerald Sauer
Zu High – End – Persönliche Betrachtungen
Die Beeinflusser sind nicht kritisch
Jeder Markt braucht Beeinflusser, die mit viel Expertise bewehrt zwischen Angebot und Nachfrage vermitteln. Beeinflusser sollen kritisch sein. Die Fachmedien sind es schon lange nicht mehr. Die Printmedien kämpfen um ihr Überleben und die Online-Fachmedien werden von «Influencern» und ihren Video-Kanälen verdrängt. Am besten funktionieren noch die Internet-Foren, wo man sich zu bestimmten Themen viele Meinungen einholen kann.
Auch die Beeinflusser spüren, dass das Geschäft kleiner wird. Die Aufträge werden weniger. Wenn nun neue Flaggschiffe extensiv gecovert werden sollen und man dafür ein paar Tausender bekommt, dann sagt niemand Nein – und schon gar nicht etwas Kritisches.
Ausblick – High-End
Flaggschiffe sind das Synonym für High-End-Audio. High-End-Audio wird mit den Babyboomern in der heutigen Form verschwinden. Es ist bloss eine Frage der Zeit. Die Nachfolgeprodukte werden nachhaltiger, smarter und günstiger sein. Man wird sie immer noch mit «High-End» titulieren.
HiFi wird sich bei einem Systempreis von ca. 10.000 EUR einpendeln. Inklusive digitaler Quellen. Die allermeisten begeisterten sich wie in den 1950er-Jahren vor den Jukeboxen. Heute sind dies die Smart Speaker für jeden Anspruch. In kaum einem Bereich hat die Tonqualität in 25 Jahren so stark zugenommen wie bei den Audiogeräten in der Grösse einer Schuhschachtel für 700,- EUR, aber leider mit naturgetreuer Wiedergabe habe diese wenig gemein – Dazu kommen Kopfhörer mit Raumklang oder Sound.
Die High-End Gerätschaften werden ausgemustert und sind nur etwas für Millionäre die Ihre Freunde beeindrucken wollen. Es ist nun die Frage ob nachfolgende Generationen ihre Leidenschaft für Kunst entdecken oder ob jegliche Form von Kunst, zu der Musik und auch High End gehört, langsam sterben wird. Gute Geräte können nicht wirklich billig produziert werden, zumal wenn sie in Hochpreisländern gefertigt werden, die faire Arbeitsbedingungen bieten. Gutes High End, das seinen Preis hat, ist nachhaltiger, weil wertvoller und erhaltenswert, als das billig in Fernost, damit meine ich nicht Japan, Taiwan, Indonesien oder Südkorea, produzierte Massenprodukt, das meist nach kurzer Zeit veraltet ist, seinen Geist aufgibt oder durch ein neueres Produkt abgelöst wird und so schnell seinen Wert verliert.
Es ist eine Tatsache, dass die meisten smarten und günstigen Geräte, ( Smart Speaker etc.) aus einem Land stammen, dass jegliche demokratischen Werte, zumindest, was unsere westlichen Werte angeht mit Füssen tritt und unverhohlen Machtansprüche hegt, die wir mit jedem Kauf dieser Produkte unterstützen. Sei es aus Gier, weil billig – oder aus Naivität.
Leider lassen viele namhafte Hersteller, die einen wohlklingenden Namen haben Ihre Produkte dort fertigen, nur um noch ein Quäntchen Profit herauszuschlagen. Im täglichen Umgang mit Kunden, sehe ich, dass ist vielen Käufern nicht einmal bewusst. Die Hersteller verschweigen dies oft sogar noch verschämt. Da steht dann z. B. auf der Rückseite der Geräte „Norway“, „England „etc. aber nicht Made in – oder wenns hoch kommt noch, „designed in“ E, N, D. USA etc. Wollen wir das wirklich? Es ist ja nicht so, dass nur billige Produkte von dort kommen. Auch Lautsprecher, die durchaus 4.000.- bis 5.000.- EUR das Paar kosten, werden dort gebaut, auch wenn die Entwicklung z. B. noch in Europa stattfand. Mit jedem Kauf solcher Produkte unterstützen wir ein totalitäres Regime.

Schloß Burg Namedy Einfahrt 20.04.2024
Heute waren wir wieder zur Gast im Schloß Burg Namedy, diesmal zum Brunch. Bei strömenden Regen begaben wir uns auf den Weg, es regnete mal wieder, wie der Rheinländer sagt , „Junge Hunde“.

Margarete auf dem Weg zum Buffet
Ab 11:00 Uhr bekamen wir, nach Einlass & einem freundlichen Empfang, ein Getränk zur Begrüßung – dann wurden wir zu unserem Tisch geleitet, man muß schon Monate vorher Reservieren, ein Kaffee oder Tee wurde uns gereicht und nach unseren Wünschen sehr freundlich gefragt – keine Hektik einfach die tolle Atmosphäre der Burg wirken lassen. Das Buffet war in dem großen Spiegelsaal aufgebaut, an einer nicht enden wollenden Tafel waren allerlei kulinarische Köstlichkeiten aufgetischt, man wußte gar nicht wo man Anfangen sollte. Die 3 Stunden verbrachten wir in entspannter Atmosphäre und allerlei spannende Unterhaltungen nicht zuletzt mit der herzlich, allerliebsten Prinzessin des Schlosses, wir werden uns auf alle Fälle des öfteren Sehen und Hören! gibt es doch einige sehr Interessante Ideen für spannende Nachmittage oder Unterhaltungen.

Schlossgarten – ein Traum – bei Sonnenschein – betörender Duft von unzähligen Rosen und einer Blumenpracht – ein kleines Paradies!
Als wir heraustraten aus der Burg wurden wir von einem strahlenden Sonnenschein begrüßt der uns noch eine Zeit im Garten verweilen ließ. Was für eine Blumenpracht!!! Wir Sehen uns vielleicht bei einem der Konzerte auf der Burg, Schauen Sie auf das Programm der Burg Namedy!?
mit audiophilen Grüßen Raumklang Gerald Sauer
Die 32. Andernacher Musiktage – das Festival der Begegnung der Stadt Andernach lädt Sie herzlich ein, vom 3. bis 5. Mai 2024 auf Schloss Burg Namedy dabei zu sein …
Unter dem Motto „INSPIRATION!“ stehen in diesem Jahr musikalische Begegnungen im Mittelpunkt, die durch Träume, Erlebnisse oder Vorbilder inspiriert sind. Oft sind es Begegnungen mit fremden Kulturen, die kreative Inspiration auslösen. Erleben Sie die Jazz-Einflüsse von Nicolai Kapustin, die „Zigeunerlieder“ von Brahms oder Dvořáks Bearbeitung von Themen der Native Americans. Entdecken Sie die Bedeutung chinesischer Poesie für tschechische Künstler im frühen 20. Jahrhundert. Tauchen Sie mit dem Programm der Andernacher Musiktage ein in faszinierende Beziehungen und Inspirationen in der Musik!
Kuratiert wird das Programm von der künstlerischen Leitung der Musiktage Prof. Nina Tichman.
3. Mai, 2024
Maurice Ravel – Sonate für Violine und Klavier Nicolai Kapustin – Trio for flute, cello and piano Op. 87
LUAH (Jazz Trio)
4. Mai, 2024
Josef Haydn – Trio A-Dur, Hob.XV/18, Johannes Brahms – Zigeunerlieder (Auswahl)
Maurice Ravel – Chansons madecasses, Johannes Brahms – Klavierquartett g-moll, Opus 25 (1833-1897)
5. Mai 2024
Claude Debussy – Six epigraphes antiques Pavel Haas Vier – Lieder auf chinesische Gedichte
Erwin Schulhoff – Concertino für Flöte, Bratsche und Kontrabass Antonin Dvorak – Klavierquartett es-moll, Opus 87
Nina Tichman | Piano – Yuhao Guo | Piano – Ariadne Daskalakis | Violine – Lila Brown | Bratsche
Oren Shevlin | Violoncello – Andrew Lee | Kontrabass – Alja Velkaverh | Flöte – Dietrich Henschel | Bariton
Tickets unter:
https://www.ww-events-online.de/events/eventdetail/19875/-/32-andernacher-musiktage.html
Reinheit ENTWICKELT
Es ist etwas einzigartig angenehm zu Hören – Vinyl- etwas, das digitale Medien emotional nicht in der gleichen Weise zu reproduzieren vermag! Doch die meisten modernen Hi-Fi oder AV-Verstärker lassen sich nicht direkt mit einem Plattenspieler anschließen. Sie müssen über eine Phonostufe (auch als Phono-Vorverstärker bekannt) verbunden werden, die die sehr kleinen Signale von dem Plattenteller verstärken und an Ihren Hauptverstärker liefern. In den meisten AV- und vielen Digitalverstärkern ist die Umgebung für Phono Vorverstärkern klangschädlich. Deshalb favorisieren wir Phono Entzerrer von Atoll, Thorens, Teac & Trigon als die bessere Lösung in einem separatem Gehäuse. Hier können wir uns der Aufgabe mit unserer ganzen Hingabe für reine Musikwiedergabe widmen, da es keine störenden Komponenten gibt. Unsere Entzerrer sind mit Premium-Komponenten für außergewöhnliche Genauigkeit bestückt, verstärkt das Signal ohne nennenswerte Verzerrungen – Musik die lebt! Raumklang -03-2023.

Teac PE505 High-End Phono Entzerrer
Teac High-End Entzerrer Vorverstärker in Silber oder Schwarz
Der Teac PE-505 bietet symmetrisch verkabelten Plattenspielern die passenden XLR-Eingangsbuchsen, verarbeitet aber auch Cinch-Signale, wie die Mehrheit der Spieler liefern, intern ab der ersten Verstärkerstufe differentiell-symmetrisch. Und bietet das Resultat seiner Arbeit dann wiederum in beiden Formaten an: Einbeinig via Cinch, sowie symmetrisch via XLR-Kupplung. Das erzeugt eine gewisse Komplexität, weil intern alle Signalwege doppelt ausgeführt werden müssen, und es erfordert auch eine gewisse Grund-Qualität der Schaltungen, weil sich die Vorteile der symmetrischen Arbeitsweise eben nur bei wirklich perfekter Symmetrie – also exakter Gleichbehandlung der beiden komplementären Signalhälften – wirklich manifestieren und damit die Vorteile der MC Tonabnehmer das Signal perfekt symmetrisch bis in den Lautsprecher leitet. Der neue Thorens TD 1500 besitzt dieses, mit guten Hornaudio vergoldeten XLR Kabeln in den Teac, dann via XLR weiter in den Atoll IN-300/400 Signature oder Yamaha AS 2200 Vollverstärkern und Sie erleben eine Musikwiedergabe in Reinform. Den Teac zu bedienen macht wegen der satt rastenden Schalter und soliden Drehknöpfe richtig Spaß. Wenn die Impedanz-Messung aktiv ist, gilt auf dem Zeigerinstrument die untere Skala. Letztlich kommt man ums Selberhören also doch nicht herum – es macht wegen der einfachen Verstellung aber immerhin mehr Spaß als bei vielen anderen Phonostufen.

Teac PE505 Rückansicht
Fazit: 1.700,- Euro sind ein stolzer Preis für ein Midiformat-Gerät, das nur Phonosignale auf Line-Level hebt und entzerrt. Andererseits kann so etwas bei andere Herstellern auch gerne mal einige 1.000,- Euro kosten – Ich kann den PE-505 empfehlen – als hochauflösenden, sehr universellen, praxisfreundlichen Phono-Preamp mit noch nicht völlig abgehobenem Preis.
Machen Sie das Beste aus jedem Plattenspieler mit diesen Moving Magnet & Moving Coil Phono-Vorverstärkern.
Auf Grund der nach wie vor anhaltenden Begeisterung vieler Musik-Liebhaber für Schallplatten, der so genannten Renaissance der Schallplatte, die sich als nachhaltiger als von vielen angenommen erweist, erweitern immer mehr Unternehmen ihr entsprechendes Angebot um entsprechende Lösungen. So auch die jedem bekannte deutsche Firma Thorens, deutsche Trigon & die französische Firma Atoll, die zwar seit jeher darauf bedacht waren, die Bedürfnisse von Schallplatten-Liebhabern mit ihren Produkten etwa im Verstärker-Segment zu bedienen, nun aber mit dieser durchaus bemerkenswerten neuen Lösung aufhorchen lassen MM & MC Preamplifier.
Den Thorens MM-008 ADC gibt es zudem mit einem hochwertigen integriertem ANALOG-DIGITAL-WANDLER zum digitalisieren Ihrer Schallplatten.
Sowohl Microsoft® Windows® als auch Apple® Mac OS® beinhalten einfache Aufnahmeprogramme. Um das klangliche Potenzial des MM 008 ADC optimal zu nutzen, sollten Sie jedoch ein Aufnahmeprogramm verwenden, das mit einer Auflösung von 24 Bit/96 kHz aufnehmen und Audiodaten verlustfrei abspeichern kann, beispielsweise im Format FLAC oder Apple® Lossless.
Man kann an dem Thorens MM-008 problemlos zwei Laufwerke – eins mit MM, eins mit MC – gleichzeitig anschliessen.
Thorens MM008 MM-MC Phonovorverstärker – Top Verarbeitung
Thorens MM-002 199,- MM-008 299,- EUR MM-008ADC 399,- EUR
Die eingebauten Phono-Vorstufen – so überhaupt vorhanden – sind bi den meisten Verstärkern und gerade bei den AV-Receivern häufig einfach nur als schlecht zu bezeichnen. Mit einem guten Gerät kann man aus einer Schallplatte einiges mehr heraushören. Da die Einstiegsgeräte bereits unter 100 Euro liegen, lohnt sich die Investition für echte Vinylisten unbedingt ein klasse höher zu greifen. In einem Sektor, der mit Phonovorstufen der Superlative von NAD, Pro-Ject, MoFi und anderen, haben Käufer im Einsteigerbereich die Qual der Wahl. Jeder Phonoverstärker bekannter Hersteller wird mehr als zufrieden stellen, aber der Thorens MM-008 hat eine Eigenschaft, die ihn in dieser heiß umkämpften Kategorie für einige zu einem herausragenden machen wird: einen Stammbaum, der mehr als 130 Jahre zurückreicht. Wohl eine abstrakte Tugend, aber etwas, das man nicht beziffern kann. Produkte, die uns Begeistern, sollten gefeiert werden, und da HiFi-Käufe über Leistung und Wert hinausgehen, darf der Stolz auf den Besitz nicht außer Acht gelassen werden. Hier spricht das Thorens-Logo auf dem MM-008 Bände, selbst für diejenigen, die 35 Jahre nach der Einstellung des Thorens TD 160 Plattenspieler geboren wurden. Das Besondere daran ist, dass sein Klang keine Sekunde lang anstrengend klingt.
Stärken und Schwächen
Dank des schwarzen Gehäuses mit silberner Frontblende aus Aluminium, die eine kleine blaue LED und die Schriftzüge zieren, lässt sich dieses Modell schon einmal gut in jede Anlage integrieren. Mit gerade einmal elfeinhalb Zentimetern in der Breite und dreizehn in der Tiefe nimmt der Winzling noch nicht einmal viel Platz in Anspruch. Ein weiterer großer Pluspunkt ist die Tatsache, dass er sich sowohl für MM-, als auch für MC-Tonabnehmer eignet. An der Rückseite gibt es anpassbare Widerstände für MC, die sich einfach umstecken lassen. Generell ist die Bedienung dank der guten Beschriftung der Tasten und Anschlüsse an der Rückseite simpel. Zur Wahl stehen drei unterschiedliche Stufen für Moving Coils sowie eine Moving-Magnet-Stufe. In einem Test wurde bemängelt, dass bei MMs die Höhen etwas überbetont sind, da bei dieser Einstellung die Kapazität zu hoch wäre, dies können wir mit unseren empfohlenen Tonabnehmersystemen nicht bestätigen. 47 kOhm und 220 pf sind absolut Praxisnahe Werte! Bei MC-Abtastern wird der Klang jedoch einstimmig gelobt. Wer seine Platten gleichzeitig auch digitalisieren möchte, greift zu dem Thorens MM 008 ADC, dieser bietet dank integriertem Analog-Digital-Wandler und USB-Schnittstelle genau diese Möglichkeit.Unsere Empfehlung zum Aufrüsten: ein höherwertiges 24 Volt Trafo-Netzteil und hochwertiges Cinchkabel, der Klanggewinn ist deutlich wahrnehmbar.
Atoll PH 100 Schwarz und Silber lieferbar
Atoll PH 100 Phono MM & MC Entzerrer Schwarz oder Silber mit Einstellmöglichkeiten
Atoll Phono PH 100 Vorverstärker – Bester in seiner Preisklasse für MM Systeme!
Testfazit: Der Phono-Preamp von Atoll PH100 erfüllt alle Wünsche eines echten Vinyl-Enthusiasten. In seinem robusten Stahlgehäuse! mit 4mm Alu-Front ist die sensible Verstärkerelektronik geschützt von Einstreuungen und Störfeldern. Die Stromversorgung ist separat für jeden Kanal mit Trafos aus der Atoll-Top-Range. 4 Spannungsstabilisatoren filtern alle ungewünschten Störungen. Die Vorstufenelektronik ist komplett aus diskreten Bauteilen aufgebaut (Keine OpAmps!) und benötigt keine klangschmälernden Koppelkondensatoren, als Besonderheit ist die PH 100 gleichstromgekoppelt, damit die zarten Tonabnehmersignale nicht durch Koppelkondensatoren geführt werden müssen. On Top gibt es noch eine mit Silver-Mica-Cabs (Glimmerkondensatoren) realisierte RIAA-Entzerrung.Verbunden werden können MM und MC low- oder high-level Tonabnehmern – diverse Einstellmöglichkeiten gibt es auf der Rückseite. begeistert hat uns die sonore Tieftonwiedergabe und feine Detailauflösung auf jeden Fall unsere Empfehlung in dieser Preisklasse. Eine Anpassung der Eingangsimpedanz und Eingangskapazität ist möglich!, was in dieser Preisklasse selten ist. Verwendet werden kann der PH-100 mit jeglichem Gerät welches über einen freien Cinch-Eingang verfügt. Die Musikalität, Ausstattung und Verarbeitung, Made in Frankreich in Handarbeit! in dieser Preisklasse hat uns absolut überzeugt! Wir kennen keinen Besseren in dieser Preisklasse für MM Tonabnehmersysteme! aber auch für MC Systeme (High- oder Low Output) macht er eine gute Figur.
Atoll PH100 Phono Entzerrer hochwertiger Aufbau und Verarbeitung.
Technische Details:
– Verwendbare Tonabnehmer: MM / MC
– Eingangsimpedanz: 47kΩ oder 100 kΩ
– Eingangskapazität: 100 pF oder keine
– Verstärkung MM: 40 dB
– Verstärkung MC high: 47 dB
– Verstärkung MC low: 60 dB
– Klirr THD: 0,05 %
– Linearität: +/- 0.1dB
– Rauschabstand SNR: 80 dB
– Kanaltrennung: 85 dB
– Empfindlichkeit (im IN100): 1.5 mV
– Klirr THD: 0,05 %
– Stromversorgung: 9.6 VA
– Abmessungen: 320x65x220 mm
– Gewicht: 2,5 kgUVP: 400,- EUR
Audio Technica AT-PEQ30
Audio Technica AT-PQ30 MM/MC Phono Vorverstärker
Der Phono-Entzerrer AT-PEQ30 wurde entwickelt, um einen Plattenspieler mit integriertem Phono-Vorverstärker aufzuwerten oder eine Stereoanlage um einen Phono-Entzerrer zu ergänzen und ist sowohl mit VM- (Dual-Magnet) als auch mit MM- (Moving-Magnet) und MC- (Moving-Coil) Tonabnehmersystemen kompatibel. Der PEQ30 profitiert von Audio-Technicas jahrelanger Erfahrung in der Entwicklung analoger Audiogeräte und überzeugt durch erstklassige Komponenten sowie ein optimiertes Schaltungsdesign, das sich durch geringes Rauschen und minimale Verzerrungen auszeichnet.
Funktionen
- Eingang umschaltbar zwischen MM und MC (feste Eingangsverstärkung und Impedanz) – Kompatibilität mit zahlreichen Moving-Magnet- und Moving-Coil-Systemen
- Hochwertige FET-Eingänge für eine rauscharme Signalverarbeitung bei Integration in einen Phono-Entzerrer-Schaltkreis mit Gegenkopplung
- Präzisionsbauteile für eine exzellente RIAA-Entzerrung – und die beste Performance seiner Klasse
- Vollmetallgehäuse bietet hervorragende Abschirmung gegen Funkstörungen und Interferenzen durch elektronische Geräte
- Frontplatte aus gefrästem Aluminium und vergoldete Cinch-Anschlüsse (Ein- und Ausgänge) – zwei Beispiele für die im gesamten Gerät verbauten hochwertigen Materialien
Details Phono Equalizer
- Eingangsimpedanz MM-System: 47 kOhm
- MC-System: 120 Ohm
- Eingangsempfindlichkeit MM-System: 4,5 mV
- MC-System: 0,28 mV
- Ausgangsspannung MM-System: 250 mV
- MC-System: 250 mV
- Eingangsverstärkung MM-System: 35 dB
- MC-System: 59 dB
- Geräuschspannungsabstand MM-System: 100 dB
- MC-System: 74 dB
UVP: 229,- EUR
Thorens TD 403 Plattenspieler mit System & Direktantrieb Neuheit Ende 2021
UVP: 1.399,- EUR bei uns vorführbereit!
Thorens TD 403 DD
Vier groß dimensionierte Dämpfungsfüße schützen das Gerät vor Resonanzeinflüsse. Durch Verzicht jeglicher Automatikfunktionen und einer integrierten Phonoentzerrung, handelt es sich beim TD 403 DD um einen audiophilen Plattenspieler für gehobene Ansprüche. So hat dieser den bewährten Antrieb wie der TD 402 DD spendiert bekommen, sowie aber einen massiveren 1,4 Kg schweren und 22mm dicken Plattenteller aus Aluguss. Serienmäßig wird außerdem ein und vorjustierter 2M Blue Tonabnehmer von Ortofon mitgeliefert. Dieser erweist sich durch seinen nackten Diamanten mit elliptischen Nadelschliff als adäquater Spielpartner. Der puristische und audiophile Anspruch des neuen Modells wird durch Verzicht auf Endabschaltung und integriertem Phonovorverstärker betont. Strom erhält das neue Laufwerk durch ein 24V Steckernetzteil.
Neuentwickelter Tonarm Thorens TP 150
Der neue Tonarm TP 150 wird auch auf dem Thorens TD 1500 eingesetzt und ähnelt dem auf dem neuen TD 124 DD verbauten TP 124. Er besitzt eine effektive Masse von 14 Gramm, ist in der Höhe und im Azimut verstellbar und mit einem Standard SME-Anschluss ausgestattet, sodass einem Wechsel der Headshell oder einer Ausrüstung mit einem anderen Tonabnehmer nichts im Wege steht. Die Einstellung des Antiskating erfolgt durch ein verschiebbares Gewicht in der Armbasis, das an einem über ein Rubinlager geführten Nylonfaden justiert wird.
Somit ist ein möglichst reibungsloser Lauf garantiert. Die Auflagekraft wird klassisch am skalierten und zweigeteilten Gegengewicht justiert. Dies ermöglicht eine breite Auswahl an zu verwendenden Tonabnehmern von 6 – 30 Gramm Eigengewicht. So soll der Plattenspieler quasi nach dem Auspacken sofort spielbereit sein. Der TD 403 DD ist in nußbaum oder schwarz, jeweils in Hochglanz, ab Dezember 2021 im Handel erhältlich. Eine Abdeckhaube, sowie ein Cinchkabel gehören zum Lieferumfang. Die UVP beträgt inkl. Tonabnehmer Ortofon 2M Blue UVP: 1.399 Euro.
Ausstattung:
– Laufruhiger Scheibendirektantrieb
– Thorens TP 150 Tonarm
– Abnehmbare Headshell mit SME Anschluß
– Massiver 1,4 kg und 22 mm dicker und geschliffener Plattenteller aus Aluminiumdruckguss
– Vorinstallierter Tonabnehmersystem Ortofon 2M BlueTechnische Details:
– Funktion: manuell
– Antrieb: Direktantrieb / Direct Drive
– Motor: DC-Motor
– Geschwindigkeiten: 33-1/3, 45 U/Min.
– Umschaltung: elektronisch
– Plattenteller: 12“ / 1,4 kg Aluminiumdruckguss mit 22 mm Höhe
– Tonarm: neu entwickelter Thorens TP 150 Tonarm mit SME Headshell
– Tonabnehmer: Ortofon 2M Blue mit nacktem epileptischen Nadelschliff
– Phono Vorverstärker: nein
– Anti-Skating: Gegengewicht welches über einen Nylonfaden in einem Rubinlager geführt wird
– Endabschaltung: nein
– Stromversorgung: externes Steckernetzteil 24V DC
– Abmessungen: B x H x T 420 x 141 x 360 mm
– Gewicht: 7,2 kg
– Ausführungen: walnuss Hochglanz, schwarz Hochglanz, Top-Platte aus gebürstetem Aluminium
– Lieferumfang: Steckernetztteil, Staubschutz (Acryl), Cinch Kabel, Thorens-Gummimatte, BedienungsanleitungThorens TD 403 DD jetzt Lieferbar UVP: 1.399,- EUR Beste Preis / Leistung
Thorens TD 1500 Riemenantrieb mit Subchassis und Ortofon ZM Bronze Nußbaum oder Schwarz Hochglanz.
Im Jahr 1965 kam der Thorens TD 150, ein unscheinbares kleines Laufwerk, auf den Markt und begründete so eine technische Revolution im Plattenspielerbau. Erstmals wurde ein gefedertes Subchassis mit einem per geschliffenem Flachriemen angetriebenem Innenteller in einem Großseriengerät eingesetzt.
Der neue, wie sein berühmtes Vorbild rein manuell zu bedienende Thorens TD 1500, besitzt ein Subchassis, das Plattenteller und Tonarmbord durch drei Kegelfedern gegenüber Motor und Zarge entkoppelt. Diese Federn sind im Gegensatz zum TD 150 von oben durch entsprechende Bohrungen im Plattenteller einstellbar, was die korrekte Justage deutlich erleichtert.
Die Drehzahl des Gleichstrommotors wird durch eine Inkrementalgeber elektronisch überwacht und Abweichungen, bspw. durch einen Mitlaufbesen, werden automatisch korrigiert. Dies ermöglich zudem sehr gute Gleichlaufwerte. Als echtes Alleinstellungsmerkmal in seiner Klasse besitzt der TD 1500 neben dem üblichen Paar Cinchbuchsen auch XLR Ausgänge, und ermöglicht so mit einem passenden MC-Tonabnehmer echten symmetrischen Betrieb.
NEUENTWICKELTER TONARM THORENS TP 150
Der neue Tonarm TP 150 ähnelt dem auf dem neuen TD 124 DD verbauten TP 124. Er besitzt eine effektive Masse von 14 Gramm, ist in der Höhe und im Azimut verstellbar und mit einem Standard SME-Anschluss ausgestattet, sodass einem Wechsel der Headshell oder einer Ausrüstung mit einem anderen Tonabnehmer nichts im Wege steht. Die Einstellung des Antiskating erfolgt durch ein verschiebbares Gewicht in der Armbasis, dass an einem über ein Rubinlager geführten Nylonfaden justiert wird.
Serienmäßig wird außerdem ein hochwertiger und vorjustierter 2M Bronze Tonabnehmer vom dänische Tonabnehmer Spezialisten Ortofon, mitgeliefert. Dieser erweist sich durch seinen nackten Diamanten mit Fine Line Schliff als perfekter Spielpartner.
Ausstattung:
– Subchassis mit drei Kegelfedern
– Riemenantrieb mit geschliffenem Präzisionsriemen
– Massiver 1,4 kg und 22 mm dicker und geschliffener Plattenteller aus Aluminiumdruckguss
– Ortofon 2 M Bronze Tonabnehmer schon vormontiert
– Elektronisch geregelter Motor
– symmetrische (XLR) und unsymmetrische (Cinch) Ausgänge
– Präzisionstonarm Thorens TP 150Technische Details:
– Funktion: manuell, Subchassis
– Antrieb: Riemenantrieb
– Motor: über Inkrementalgeber vollelektronisch geregelter DC- Gleichstrommotor
– Geschwindigkeiten: 33-1/3, 45 U/Min.
– Umschaltung: elektronisch
– Plattenteller: 12“ / 1,4 kg Aluminiumdruckguss mit 22mm Höhe
– Tonarm: Thorens TD 150 mit SME Headshell
– Tonabnehmer: Ortofon 2 M Bronze mit Fine Line Nadelschliff
– Anti-Skating: Gegengewicht welches über einen Nylonfaden in einem Rubinlager geführt wird
– Endabschaltung: –
– Anschlüsse: Cinch / symmetrisch XLR
– Stromversorgung: externes 12 V Steckernetzteil
– Abmessungen: B x H x T 420 x 141 x 360 mm
– Gewicht: 7,9 kg
– Ausführungen: schwarz Hochglanz, walnuss Hochglanz
– Lieferumfang: Netzteil, Phono Kabel, StaubschutzhaubeFazit: Thorens TD 403 DD
Letztlich handhabt sich der TD 403 DD in der Praxis so unauffällig und ausgereift, dass es schon fast langweilig ist. Das ist OK, denn wenn man spannende Musik hört, kann man auf Nervenkitzel beim Auflegen gut verzichten. Thorens hat mit dem 403 das höchste Ziel erreicht, das sich ein deutscher Hersteller erschwinglicher Plattenspieler stecken kann: Wenn jemand nicht gerade arm oder geizig ist und einfach einen guten, zuverlässigen Plattenspieler sucht, kann er oder sie heute wieder genauso bedenkenlos zu Thorens greifen, wie man das schon in den 80er Jahren machte. Es gibt kaum etwas, das der 403 nicht kann – und nichts, das wirklich schmerzlich fehlen würde.
Anders als die allermeisten Thorens-Dreher hat dieser keinen Riemen-, sondern einen quarzkontrollierten Direktantrieb. Das bedeutet, dass die Motor- und Tellerachse bei ihm zusammenfallen. Doch auch in diesem Fach offenbart der Analogspezialist seine analoge Expertise. Das mit dem hochwertigen Tonarm TP 150 sowie Ortofons MM-Abtaster 2M Blue bestückte, auf schwingungsdämpfenden Gummifüßen gelagerte, picobello verarbeitete manuelle Laufwerk bildet die grundsolide Basis für audiophile Hörerlebnisse, wobei der TD 403 DD einen Schwerpunkt auf druckvollen Bass, dynamische Kontraste und farbige Intensität legt. Ein gelungener Plattenspieler abseits des Thorens-Mainstream.
Convenience-Hörer, die Endabschaltung und integrierte Vorverstärkung suchen, finden diese Features im kleineren, preiswerteren TD 402 DD, der aber klanglich gegen den 403 abfällt. Der 403 DD ist ein sehr ordentliches Laufwerk – und dank Direktantrieb ein extrem unkompliziertes. Zum Highlight verwandelt ihn sein hervorragender Tonarm, der nicht nur jeden Tonabnehmer zuverlässig ausreizt, sondern im alltäglichen Umgang auch einfach Spaß macht. Wir sind begeistert, endlich wieder ein echter Thorens! der die lange Tradition erfolgreicher Schallplattenspieler vorführen wird.
Thorens TD 1500 Riemenantrieb Lieferbar UVP: 1.999,- EUR
Trigon Audio, flexibler Phono Vorverstärker Vanguard II&III
Made in Germany
Zu einem Ausnahme- Schallplattenspieler, gehört ein sorgfältig ausgesuchter musikalischer Phono Vorverstärker! Dieser kann mit MM oder MC Tonabnehmer- Systemen bestückt werden! Eine separate Phonovorstufe hat ihre enormen Vorteile gegenüber, in Vollverstärkern oder AV-Receivern verbaute, meist preiswerte Alibilösungen: Wenn man, abseits einer billigen Lösung, nach audiophilem Genuß strebt, erhält man von Trigon Audio, flexibel an jeden Tonabnehmer! anpassbare Lösungen. Die Netzteile sind aus dem Gerätegehäuse ausgelagert oder es ist sogar eine getrennte Accu Stromversorgung optional erhältlich. Einstreuungseffekte auf die leisen und damit sensiblen Signale, insbesondere jene von wenig empfindlichen MC-Systemen, durch kräftige Vollverstärker oder Endstufen und deren Netzteile, lassen sich durch örtliche Trennung drastisch reduzieren. Die Zuleitung vom Plattenspieler kann kurz ausfallen, wenn die Phonovorstufe nahe dem Spieler aufgestellt wird. Für die Verbindung zum Verstärker bieten wir von Audioquest Kabellängen nach Maß an, mit dreifacher Abschirmung und Reinkupfer des Innenleiters. Die RCA Cinchstecker sind lötfrei für besten Kontakt ohne Klangverlust. Wir haben den Vanguard III seit Wochen und sind begeistert! Die Aufstellung und Einstellung auf das Tonabnehmersystem ist schnell erledigt und wir können MM und MC Systeme gut miteinander Vergleichen, da alle über den selben Phono Eingang laufen. Wir haben Audio Technica MM AT 150 SA mit Shibata Nadel , 18mN und das AT33EV mit 19mN für 450,-EUR. Fast schon atemberaubend, was dieser Phono Entzerrer Verstärker aus den Systemen herrausholt. Keine Effekthascherei sondern pure Feinzeichnung und Dynamik, gepaart mit einem sonoren Bass. Endlich kann man aus seinem Plattenspieler und System alles herraushören. Welches System uns nun besser gefällt ist auch tagesabhängig. Da mein Lieblingssystem schon immer das Audio Technics AT 20SLA war, tendiere ich auch wieder zu dem AT150 SA, ob es den Aufpreis von etwa 130,- EUR wert ist, sollte jeder selber Entscheiden. Das AT 33EV hingegen konnte sich zu Beiden noch einmal absetzen, sei es durch seine stoische Ruhe, geringste Nadelgeräusche oder eine Hochtonauflösung die ihres Gleichen sucht. Letztendlich haben wir uns für dieses System entschieden und es auf den TEAC und Mikro Seiki DD-100 montiert, Musikgenuß Pur!
Der Trigon Vanguard III macht die Unterschiede deutlicher hörbar, an dem Yamaha AS-1200 Vollverstärker, ein 2.000,- EUR Vollverstärker, der keine sehr gute eingebaute Phono Sektion besitzt, fällt der Unterschied hauchdünn geringer aus. Hier machen sich die flexibelen Einstellungen des Trigon, der Kapazität und der Induktivität, bemerkbar. Keine nervenden zischelnde Höhen, oder bedämpfte Mitten mit schwammigen Bass, alles ist im Fluß und macht Lust auf mehr. Ich habe an einem Wochenende 10 meiner Lieblingsschallplatten gehört und manches Detail neu entdeckt. Wann ist mir dies das letzte Mal passiert? nur bei einer Stockfisch SA-CD und die wurde von der Schallplatte DMM abgenommen und auf SA-CD geätzt! Ich verstehe nur zu gut die Rückkehr zur Schallplatte, für mich war sie eh immer das Maß der Musikalität von Tonträgern. Herzlich Gerald Sauer
Neben den allseits bekannten Markengrössen für bezahlbare Phonovorstufen, haben wir Geräte entdeckt, die nicht nur eine genauere Betrachtung verdienen, sondern – soviel sei jetzt schon gesagt – schlicht zu den wohl Besten in ihrer jeweiligen Preisklasse gehören. Für einen UVP ab 440,- EUR erhält man den Trigon Vanguard II , der um eine Akkustromversorgung Volcano III ab 400,- €, auf Wunsch aufgerüstet werden kann. Die klanglichen Auswirkungen dieser Stromversorgung steigert nochmal die schon sehr gute Klangqualität.
Ausstattung und Technik – Trigon Vanguard II

Trigon Vanguard II Phonovorverstärker
Das kleinste Gerät von Trigon muss man einfach mögen. Die ehemaligen Entwickler der Edelschmiede Restek haben ein hochwertiges, unkapriziöses Gerät deutscher Ingenieurskunst geschaffen, dass für mich der Massstab in der gehobenen Einsteigerklasse ist. Auch die Zeitschrift LP stellte bei einem grossen Phonovorstufen-Vergleich von Geräten bis ca. 1.000,- EUR fest, dass zumindest hinsichtlich der Messwerte der kleine Trigon alle anderen Geräten die Schau stahl. Wir wählen unsere Hifi-Geräte meist nicht nach der x-sten Stelle des Klirr nach dem Komma aus, sondern nach dem Klang; dass der Vanguard II aber nicht nur sehr solide aussieht mit seiner dicken gebürsteten Aluminium Frontplatte, sondern offensichtlich auch gekonnt entwickelt wurde, gibt ein gutes Gefühl. Eine Durchsicht des LP-Tests und eine Sondierung des Marktes, der von „interessant“ bis sehr unorthodox entwickelten Geräten (zu z.T. recht abenteuerlichen Preisen) nur so wimmelt, verdeutlicht allerdings eine Reihe von stark verfärbenden Röhren-Geräten, die sich zudem nicht auf alle Tonabnehmer anpassen lassen bzw. sich nicht mit allen „vertragen“. Mit dem Vanguard II ist man immer auf der sicheren Seite und hat ein in weiten Bereichen anpassbares Gerät, dass sich frei von allen Allüren verhält, einfach ehrlich.

Trigon Volcano III ACCU Stromversorgung optional
Für alle MM/MC Systeme geeignet. Variable Verstärkung 40 – 66 dB,
variable Eingangsimpedanz mit 4 kapazitiven und 31 Ohmschen Werten,
Geräuschspannungsabstand: -94 dBA bei 40 dB Verstärkung!
Abmessung: BxHxT: 133×55×182 mm. 3 Jahre Garantie.
Lieferbar in Alufront silber oder schwarz, Gehäuse Strukturlack schwarz.
Wahlweise kann das Gehäuse auch in Nextel anthrazit oder silbergrau geliefert werden, Aufpreis 60.- EUR.
UVP: ab 550,- EUR
- Mäuseklavier zur Anpassung
- Rückseite Vanguard II
- Front in Silber
Ausstattung und Technik – Trigon Vanguard III
Als Weiterentwicklung im Bestreben die Klangwiedergabe nochmal zu verbessern ist der neue Vanguard III jetzt lieferbar und bei uns vorführbereit.

Trigon Audio Vanguard III Silber
Das vollständig neu entwickelte Schaltungsdesign ermöglicht nicht nur klassenbezogen Bestmarken in allen Disziplinen der Musikwiedergabe und damit zugleich eine neue Qualität musikalischen Erlebens. Damit der Vanguard III seine klangliche Überlegenheit an nahezu allen Tonabnehmersystemen ausspielen kann, ist die bewährte Range der Anpassungsoptionen unverändert geblieben: 16 Verstärkungsstufen, 3 zuschaltbare Kapazitäten und 25 Werte für die Widerstandsanpassung sollten keine Wünsche offen lassen. Das neue externe Netzteil sorgt für eine nochmals verbesserte Stromversorgung.
Die Veredelung der äußeren Erscheinung ist ein Reflex der inneren Entwicklung. Die neue Front in massivem gebürsteten Aluminium und schwarzem Glas ist somit nicht reine Ästhetik, sondern zugleich funktionales Design. Die schwarze Glasfront dient als Touchscreen für die Wahl der Betriebsarten des Vanguard III. Das im Sichtbereich nun schraubenlose, seitlich umfassende Gehäuse aus massivem Stahl verkörpert nicht nur ein reduziertes elegantes Design, sondern dient zugleich der mechanischen Stabilität und der Minimierung äußerer Einflüsse. Die neuen massiven, hartvergoldeten Cinchbuchsen verbessern die Bedingungen für den Transport der empfindlichen Phonosignale.
So definiert der Vanguard III – wie seine Vorgänger – erneut den Standard in seiner Klasse. Lehnen Sie sich zurück und lassen Sie sich verzaubern –.
Zum Klang: Erinnert mich an die Ortofon Vorstufen, keine Schönfärberei, man erkennt in der Reduktion auf das Wesentliche eine selten vernommene Emotionalität. Die Vanguard III eignet sich weniger für schöngeistige Gelegenheits-Vinylisten, dafür agiert sie zu ehrlich und zu direkt. Eigenschaften wiederum, die sie für alle interessant macht, die sich die Zeit nehmen, Musik als emotionale Erfahrung in all ihrer Farbenpracht wirken zu lassen. Sowie natürlich für jene, die lieber die Wahrheit hören wollen.
Technische Daten:
Verstärkung | 42 – 66 dB in 16 Stufen einstellbar |
Eingangsimpedanz | 25 Ohm bis 1.8 Kohm in 31 Stufen, 47kOhm (MM) |
Eingangskapazität | 60 – 100pF Grundkapazität / 47pF,100pF,147pF |
Eingänge | 1x Cinch |
Ausgänge | 1x Cinch |
Frequenzgang | 20Hz – 20kHz +-0,2 dB RIAA |
Klirrfaktor | < 0,05% |
Übersprechdämpfung: | < -96dbA |
Garantie | 3 Jahre |
Abmessungen | 133mm X 55mm X 190mm (BxHxT) |
Änderungen vorbehalten |
- Trigon Vanguard III Front
- Trigon Volcano III & Vanguard II
- Innenansicht
- Unterseite mit Mäuseklavier zur Anpassung
Sonderfarben auf Wusch gegen Aufpreis, UVP: ab 850,- EUR

Advance X-Stream9 Anschlußvielfalt – Netzwerk-Preceiver Aussteller zum Sonderpreis 777,- EUR
Wir haben uns entschlossen, Advance Paris, ab Mitte des Jahres 2024, nicht weiter zu vertreten, da der Neue Vertrieb wenig partnerschaftlich arbeitet und beim Service nur Durchschnittliches leistet. Bitte wenden Sie sich bei Serviceproblemen an den Vertrieb Advance Deutschland :
Tholen e.K.
Im Löwental 60
45239 Essen
Tel.: 0201/782028 Handy: 0171/7463976
Mail: brueggemann@tholen.de
Eine Universalquelle mit CD-Player, UKW-/DAB-Radio, Netzwerkplayer, Digital-/Analog-Wandler (DAC), Bluetooth-Option … das perfekte Produkt zur Vervollständigung Ihres Vollverstärkers oder Aktivlautsprechern.

Advance Playstream X-9 – Preceiver mit XLR Ausgang für Aktivlautsprecher oder Endverstärker
Advance Playstream A-7 Netzwerkreceiver Aussteller mit 6 Monaten Garantie
Advance Playstream A-7 Netzwerkreceiver Inzahlungnahme mit 6 Monaten Garantie
Der PlayStream A7 ist ein angeschlossener Vollverstärker. Mit einer Leistung von 115 W pro Kanal (an 8 Ohm) in Klass A/B. Seine Klangwiedergabe ist kompromisslos und mit allen neuen High-Definition-Quellen kompatibel.
Der A7 integriert einen Ethernet- und WLAN-Netzwerkplayer mit vielen Diensten wie Spotify, Deezer, Qobuz, Tidal, TuneIn, iHeartRadio, vTuner, Napster usw. und ermöglicht die Netzwerkwiedergabe Ihrer auf Ihrem Smartphone, Tablet, Computer usw. gespeicherten Musikbibliothek Netzwerklaufwerk vom Typ NAS. Ein DAB+-Digitaltuner, ein UKW-Tuner, 4 digitale Eingänge, darunter einer koaxial und 3 optisch, ein HDMI ARC-Eingang, ein USB-Eingang sowie 6 analoge Eingänge, darunter ein konfigurierbarer Phono-Eingang, sind mit dem PlayStream A7 ausgestattet.
Der PlayStream A7 ist mit unseren Bluetooth-kompatiblen Receivern X-FTB01 und X-FTB02 mit hochauflösendem aptX HD kompatibel. Ausgestattet mit High-Bias liefert der PlayStream A7 bereits auf dem ersten Watt einen Klang, der mit Klasse A vergleichbar ist. NEUWARE UVP: 1.199.-EUR / INZAHLUNGNAHME 699,- EUR VORFÜHRBEREIT.
Fragen Sie uns auch gerne nach anderen Angeboten!

Advance Paris MyConnect 60 Mini All-In One Anlage in weiß UVP: 790,-
Bei uns 650,- EUR Original verpackt.

Rückansicht mit vielfältigen Anschlüßen
Der MyConnect 60 ist ein audiophiler „All-in-One“, der einen 2×70-Watt RMS Verstärker an 4 Ohm, einen WLAN- und Ethernet-Netzwerkplayer, einen FM-Tuner, einen DAB+-Tuner, einen CD-Player, einen USB-Player, einen Bluetooth-Empfänger & sogar einen Plattenspielereingang integriert.

Advance Paris MyCast-7 All-In-One Mini Kompaktanlage Lautsprecher optional UVP: 699,- EUR Sonderpreis Aussteller 555,- EUR