-
Micro Seiki DD-100 Rarität! wurde nur in Japan und USA verkauft mit 100 Volt Anschluß, Trenntrafo vorhanden.
- Baujahre: 1976 – 1979
- Hergestellt in: Japan für Asien und USA 100 Volt
- Neupreis ca.: 250’000 Yen (Japan, 1976), 3’600 DM
Technische Daten:
Netzteil: 14,5W (MD-100)
Abmessungen DD-100: 56,8 x 18 x 45cm
Netzteil: 12 x 9,2 x 47cm
Gewicht: 26kg (DD-100) 5kg. Netzteil
Antrieb: Direkt Antrieb
Motor : PLL Quartz-Locked DC Servo
Geschwindigkeiten: 33 1/3rpm 45rpm 78rpm
Geschwindigkeitsfeineinstellungen: ± 6% (PLL off)
Wow & flutter : < 0,02% (WRMS)
Geschwindigkeitsabweichung: 0,002% (50ppm)
Signalgeräuschspannungsabstand: > 63dB (JIS)
Plattenteller: Zinkalloy, 5,2kg / 40cm Ø
Kraft: 1500kg /cm2
Tonarm MA 505 eff. Masse 7 gr
Type : Dynamisch ausbalanciert -
Besonderheit: Tonarmhöhenverstellung Effektive Länge: 237mm Tonabnehmerauflagekraft: 0…30 mN
Überhang: 15mm
Kröpungswinkel: 18°45′
Spurfehlwinkel: 0°20′ (Außen) 0°50′ (Innen)
Tonabnehmergewichte: 4-10gr (Headshell 9gr)
PF Einstellungen MM: 100 / 200 / 300pF / direkt (aus)
Kohm Einstellungen MC: 22 / 33 / 68kOhm / direkt (ein) Kabelkapazität/m:55pF
das Gerät wurde von uns gereinigt, justiert, in Funktion überprüft und mit einem externen Trafo für 230 Volt angeboten, da es nur für Asien und USA ausgeliefert wurde. Unser MC Tonabnehmersystem ein Audio Technica AT 33 SA.
Besonderheit: Getrenntes Netzteil mit Geschwindigkeitsynchronisation. Er kommt aus einem Tier- leider nicht immer rauchfreiem Haushalt, aber ohne vergilbenden etc. Das Gehäuse ist in einem ansehnlichem Zustand, die Staubschutzhaube mit einigen Kratzern, die sich aber auspolieren lassen, es ist eine schwere Acrylhaube! mit normalen Gebrauchsspuren, keine größeren Beschädigungen. verkäufliches Einzelstück aus Privatbesitz.
Der DD-100 war nicht der erste Direktantrieb von Micro, sondern der erste mit einem sehr schweren und großem Plattenteller: Gewicht 5,2 kg aus einer Zinklegierung mit einem Durchmesser von 40 cm. Der Motor ist der gleiche wie der des DDL-120 / DQL-120 oder DDL-150, der höchstwahrscheinlich von JVC stammt, kann aber hier für drei Geschwindigkeiten geschaltet werden: die üblichen zwei plus 78 U / min! Und die Stahlachse ruht auf einem Teflonlager. Das sehr kräftige externe Netzteil ermöglicht es, alle drei Geschwindigkeiten einzeln um bis zu ± 6% zu erhöhen, und die PLL-Verriegelung kann ausgeschaltet werden. Sein Oszillator pulsiert mit 35,1 kHz. Das Gehäuse besteht aus drei dicken MDF-Platten plus zwei 3-kg-Bleiplatten zur Resonanzableitung. Die vier Füße sind verstellbar und mit funktionierender Luftfederung sehr selten! – diese tragen 26 kg Gesamtgewicht. Der feststehende Tonarm ist ein MA-505 mit dynamischer Regelung und einem abnehmbaren Magnesium-Headshell, der motorische Lift setzt sehr langsam und Nadelschonend auf die Platte. Ein zusätzlicher Tonarm könnte mit einem Adaptern auf der linken Seite des Gehäuses installiert werden – sogar ein SME 3012 würde passen.
- Micro Seiki Tonarm 505 Detail
- Netzteil mit Steuerelektronik
- Tonarm MA505
- Kapazität und Induktivität Einstellungen
Kapazität und Induktivität Einstellung!
Der DD-100 verfügt über Kapazitäts- und Widerstandsschalter am Tonarmsockel! Jeweils drei Einstellungen plus ein individueller Bypass. Der Plattenspieler wurde von uns komplett gereinigt, justiert und die Haube etwas mit Räkes Zauberpolitur aufpoliert und versiegelt. Klanglich mit einer der besten Direktantriebler. Er besitzt Nachgerüst vergoldete Cinchbuchsen, so daß jedes Cinchkabel und Länge Verwendung finden. Die Tonarmkäbelchen im Headshell haben wir gegen vergoldete ausgetauscht. Der Klang außergewöhnlich audiophil.
Abtastest mit DHFI Messschallplatte: Horizontal 90y Vertikal 50 y.
Technische Daten: | |
Übergangsbandbreite | 24 Hz – 20 kHz |
Ausgangsspannung | (1 kHz, 5 cm/s): ~ 3,6 mV |
Kanaltrennung | (1 kHz): > 30 dB |
Kanalbalance | (1 kHz): < 0,6 dB |
Abtastfähigkeit | > 80 ìm |
Auflagegewicht | (empfohlen 2,0 – 2,5 g): 2,2 g |
Spulenimpedanz | (1 kHz): 0,66 kOhm |
Spuleninduktivität | 0,42 H |
Lastwiderstand | 47 kW |
Kapazitive Last | 100 pF |
Nadelträger | Aluminium |
Gewicht (Edelstahl) | 10,0 g |
Gewicht (Holz) | 6,0 g |
Thorens TD 124 mit SME 3012 und Nagaoka überholt und justiert.

Thorens TD 124 mit SME 3012 und Nagaoka Tonabnehmersystem Kundengerät wurde überholt und justiert.
Der Plattenspieler wurde auf harten Dauerbetrieb ausgelegt, was letztendlich auch die hohe Überlebensquote der insgesamt rund 90.000 Stück hergestellten TD 124 bis zum heutigen Tag erklärt. Bei beständiger Pflege ist der Spieler eine Anschaffung für mehrere Generationen. Relevante Verschleißteile wie Motor-, Reibrad- oder Tellerlager lassen sich allesamt bei Bedarf erneuern. Wenn ein alter TD 124 streikt, dann zumeist wegen verharzter Lageröle oder weil der versprödete Antriebsriemen gerissen ist. Was er weniger mag – lange ungenutzte Standzeiten! Eine Motorüberholung ist da schon aufwendig.

Einblick aufs Tellerstroboskop. Die Glimmlampe wirft im Wechselstromtakt ihr Licht – Ersatz gibt es auch noch.
Die Preise bewegen sich allerdings auf Schweizer Niveau, um die 5.000,- Schweizer Franken werden für einen piekfeinen TD 124 aufgerufen. Für die Überholung des reinen Laufwerks werden zwischen 700,- – 1.000,- EUR veranschlagt.
Ein mechanisch einwandfreies TD 124-Laufwerk ist Grundvoraussetzung für besten Schallplattengenuss. Die neuralgischen Lagerstellen im Thorens-Spieler sind die Motorlager, das Reibradlager und das Tellerlager. Liegt hier etwas im Argen, ist Spezialistenrat gefragt.
Angetrieben wird der Thorens-Plattenteller von einer Riemen-Reibradkombination. Auf den sehr kompakt gehaltenen Riementrieb wiederum wirkt eine Magnetbremse, mit der die Rotationsdrehzahl des Tellers fein eingestellt werden kann. Wie es sich für Spieler aus der Frühzeit der High Fidelity gehört, bietet auch der TD 124 insgesamt vier Geschwindigkeiten. Neben den Single- und LP-Drehzahlen 45/min und 33/min sind das noch 16/min für die damals gebräuchlichen Schulungsplatten und 78/min für die alten Schellacks. Start des Spielers und zugleich die Wahl der gewünschten Tellergeschwindigkeit erfolgt über den Drehschalter vorne links am gußeisernen Chassis.
hier zum Vergleich der Neue TD 124 DD mit Direktantrieb.

Thorens TD 124 DD Direktantrieb neu UVP: 7.990,- EUR ohne Tonabnehmersystem und Haube
Thorens TD 124 DD – konsequent für besten Klang entwickelt
Der ebenfalls neue Tonarm TP 124 kann in allen Parametern präzise auf den verwendeten Tonabnehmer eingestellt werden und verfügt über eine innovative Antiskating-Lösung mit Rubin-Lager. Außerdem haben die Entwickler dem TD 124 DD einen patentierten neuen elektrischen Tonarm-Lift spendiert, der ein schonendes Einsetzen und Ausheben der Nadel sicherstellt.
Für viel Flexibilität bei der Wahl des Tonabnehmers sorgt neben den umfangreichen Einstellmöglichkeiten zudem die beiliegende Headshell. Im Lieferumfang findet sich außerdem ein zusätzliches, etwas schwereres Gegengewicht, das zum separat erhältlichen Tonabnehmer Thorens SPU TD 124 passt. Dabei handelt es sich um eine speziell auf den TD 124 DD abgestimmte Version des ebenfalls legendären Ortofon SPU, die Thorens gemeinsam mit Ortofon für Fans des Besonderen entwickelt hat.
Thorens hat den neuen TD 124 DD konsequent für höchste klangliche Ansprüche entwickelt. Ein hochwertiges externes Netzteil dient der störungsfreien Stromversorgung, zum Anschluss an Highend-Anlagen sind neben den unsymmetrischen Ausgängen auch symmetrische XLR-Anschlüsse vorhanden, die mit einem entsprechend ausgestatteten Phono-Vorverstärker eine optimale Signalübertragung und damit den bestmöglichen Klang garantieren.
Technische Daten
- Antrieb: Direktantrieb / Direct Drive
- Netzspannung: 115 V / 230 V (AC)
- Netzfrequenz: 60 / 50 Hz
- Leistungsaufnahme: 5 W
- Externes Netzteil: TPN 124
- Plattenteller Drehzahlen: 33,3 , 45 U / min
- Gleichlaufschwankungen nach DIN / WRMS: ≤ 0,04 %
- Plattenteller: Aluminium 3,5 kg
- Tonarm: TP 124
- Effektive Tonarmlänge: 232,8 mm
- Kröpfungswinkel: 23,66°
- Überhang: 17,8 mm
- Effektive Masse des Tonarms: 15 g
- Anti Skating: Gegengewicht mit Faden durch Rubin geführt
- Tonabnehmer: optional Thorens – Ortofon SPU 124
- Abmessungen: B x H x T 425 x 350 x 185 mm
- Gesamtgewicht ohne Netzteil: 17 Kg
- Lieferumfang: externes Netzteil, 2 Tonarm Gegengewichte, Einstellwerkzeug zur Tonarmjustage, Bedienungsanleitung
- Transportkiste: optional