premium Kompaktlautsprecher
Natural PWM Digitalverstärker unterstützt High-Res Musikquellen für einen reineren Klang


Um den lebhaften Klang der High-Res Quellen mit all seinen Eigenschaften perfekt wiederzugeben, hat Yamaha hier einen digitalen Verstärker mit einer Ausgangsleistung von 70 Watt pro Kanal integriert und sichert somit eine dynamische, lebendige Musikwiedergabe. Der digitale Verstärker mit einem optimalen Verstärkeraufbau liefert natürlichen, unverfälschten Klang mit höchster Effizienz. Der Tiefpassfilter am Ende des Verstärkerschaltkreises hat einen signifikanten Einfluss auf die Klangqualität. Er ist aus verlustfreiem und störungsarmem OFC (Oxygenfreies Kupfer) Kupferdraht gefertigt. Gleichzeitig wird der lebendige Klang von High-Res Audioquellen erhalten, während der Bass verstärkt und die Mitten und Höhen präziser werden. Alles zusammen liefert die beste Klangreproduktion für beste Musikalität.
Bluetooth-Sender für bequemes Musik-Streaming
Die MCR-N870D mit der neuesten Bluetooth-Technologie macht kabellose Steuerung bequemer denn je. Sie können Musik vom MCR-N870D zu Bluetooth-Kopfhörern oder Bluetooth-Lautsprechern senden.
USB DAC Funktion mit DSD 5.6MHz und PCM 384kHz
Im Verstärker ist ein absolut hochwertiger USB-DAC integriert, der moderne Quellen und Tonformate optimal inszeniert. Der USB DAC ist kompatibel mit nativem DSD 5.6 MHz. Der USB-DAC kommt aus dem Haus XMOS und stellt die aktuellste Generation von IC Steuermodulen dar. Der Audio DAC ist ein SABRE 32 ES9010 von ESS Technology. Diese beiden Bauteile sorgen für eine verlustfreie digitale Signalverarbeitung, um das maximale Klangpotential von High-Res Audioquelle auszuschöpfen.
Die Spitze der Fertigungskunst, Hochglanz polierter, echter Pianolack.
Um den hochwertigen Yamaha Pianolack auf die Lautsprecher aufzubringen bedarf es langer Erfahrung bei der Erfahrung eben dieses. Z.B. werden für das Aufbringen der Grundierung und Deckschicht bis zu 4 Wiederholungen benötigt um eine makellose Oberfläche zu erhalten. Die komplette Lackierung besteht aus 14 Einzelbeschicht-ungen, die Lage für Lage kontrolliert und in der Dicke überprüft werden. Natürlich sind auch die Trockenphasen streng reglementiert, sowohl wie das Schleifen als auch das Polieren. Deren Schritte werden nach jeder Einzelbeschichtung mit Sorgfalt wiederholt. Mehr als die Hälfte des gesamten Prozesses wird in Handarbeit erledigt, ausgeführt und durch die erfahrene Hände unserer Mitarbeiter in jedem Schritt überwacht. Dieses edle Aussehen mit solch erhabenem Glanz ist die Spitze der Fertigungskunst, inspiriert durch die Kunst der Piano-fertigung.
- System 870 schwarz
- Verstärker silber
- Lautsprecher
- Netzwerkcdspieler silber
- Systemanlage 870
Netzwerkintegration & Inbetriebnahme
Nach dem Auspacken der drei Kartons steht die Installation der GrandPianoCraft an. Für geübte HiFi-Kenner erweist sich dieser Schritt als einfach und schnell erledigt, denn die Handhabung der Anlage ist alles in allem nahezu selbsterklärend. Wer hier über wenig oder gar keine Erfahrung verfügt, dem hilft die achtsprachige und bebilderte Bedienungsanleitung. Diese sollte zumindest beim ersten Gebrauch in der Nähe sein, da man zunächst in englischer Sprache durch das Menü geführt wird. Natürlich lässt sich die Menüsprache aber auch auf “Deutsch” umstellen. Um die wichtigsten Funktionen auch nutzen zu können, empfiehlt es sich die 870er zunächst in das heimische Netzwerk zu integrieren, nachdem sie ihren finalen Standort gefunden hat. Das gestaltet sich einfacher, als man vielleicht auf Anhieb glaubt und ist alternativ drahtlos oder kabelgebunden möglich. Bei letzterer Variante benötigt es lediglich eines Ethernet-Kabels (das nicht im Lieferumfang enthalten ist). Über dieses verbindet man die neue GrandPianoCraft einfach mit seinem Router und folgt den Anweisungen besagter Bedienungsanleitung.
Die bei Weitem beliebtere Methode ist die Einbindung netzwerkfähiger Geräte in das heimische Drahtlosnetz (WLAN). Ist die zum Lieferumfang gehörige WiFi-Antenne montiert, gilt es nun das Konfigurationsmenü an der MCR-N870 anzuwählen. Dort ruft man zunächst die Option “Wireless” auf. Ist man Besitzer eines WPS-fähigen Routers, wählt man anschließend die Verbindungsmethode WPS (Wi-Fi Protected Setup). Ist auch dies geschehen, wird letztlich nur noch die WPS-Taste am eigenen Router gedrückt und das Yamaha-Setup verbindet sich eigenständig und sicher mit dem heimischen WLAN-Netz. Ist man hingegen Besitzer eines passwortgeschützten DHCP-Netzwerkes, muss über die entsprechende Menüfunktion zunächst das eigene WLAN-Netz ausgewählt werden, bevor die Verbindung nach korrekter Eingabe des eigenen Passwortes automatisch aufgebaut wird. Die erfolgreiche Konnektierung wird in beiden Fällen anschließend durch eine grüne LED am Display bestätigt.Fazit
Yamaha stellt mit dem aktuellen Flaggschiff seiner GrandPianoCraft-Serie den ultimativen Halbformat-Alleskönner in Sachen HiFi, Netzwerk-Streaming und Multiroom. Ein System, das sich für klassischen Musikhörer genauso gut geeignet, wie für den Musikjunkie, der seine Quellen gern miteinander vernetzt und obendrein ein hohes Klangniveau und eine optisch ansprechende Optik erwartet. Das alles für einen vergleichsweise niedrigen Preis, denn für gerade einmal 969 Euro offeriert Yamaha hier eine schicke und erstklassig verarbeitete Kompaktanlage, die leicht zu bedienen ist, schier unbegrenzte Zuspielmöglichkeiten bietet, sich in die MusicCast-Multiroom-Welt einbinden lässt und obendrein noch so gut klingt wie ein hochwertiges Vollformat-HiFi-Setup.
Test & Text: Andreas Hohn
Fotos: www.lite-magazin.de
Yamaha MCR-N870D in Schwarz oder Silber, Ausverkauft!
Yamaha MCR-N670 in Schwarz oder Silber, Ausverkauft!
Beide Systeme MCR-670 & MCR 870 präsentieren sich wahlweise in Silber oder Schwarz, die Lautsprecher- Systeme in edler Hochglanz-Optik erstrahlen, beim Yamaha MCR-N870 gar in Piano-Lack. Im Lieferumfang ist jeweils eine Infrarot-Fernbedienung enthalten. Zwei Mikro-HiFi-Systeme, die die audiophile Musikwiedergabe aus verschiedenen Quellen bis hin zu Hi-Res bieten präsentiert Yamaha mit den neuen Yamaha Grand PianoCraft-Modellen Yamaha MCR-N670 für 799,- EUR in Schwarz oder Silber und Yamaha MCR-N870 für 1.098,- EUR lieferbar voraussichtlich erst wieder Ende 2022 oder Anfang 2023 auf Bestellung.
Wir meinen…
Mikro-HiFi-Systeme haben manchmal durchaus das Potential, ein audiophiles HiFi-System auf allerkleinstem Raum zu ermöglichen. Die neuen Modelle der Yamaha Grand PianoCraft-Serie sind der beste Beweis dafür. Eins ist klar, die Funktionalität betreffend wird man hier kaum etwas vermissen, denn sie sind für alles gerüstet, bis hin zu Hi-Res Audio sowie Multiroom über Yamaha MusicCast.

Yamaha MCR 670D in Schwarz oder Silber.

Elac AIR-X 403 Aktiv Kompakt Lautsprecher weiß >>>Info
ELAC AIR-X 403 (hochglanz weiss) Aktiv Regal-Lautsprecher
Spielt auf wie eine Große
Sie markiert den Einstieg in die aktive Linie 400, doch die kompakten Abmessungen täuschen über die Leistungsfähigkeit hinweg. In kleinen bis mittelgroßen Räumen verblüfft sie mit einer Wiedergabe, an der man nichts vermisst.
ALU-Körbe
Hochwertige verwindungssteife Aluminium-Druckgusskörbe ermöglichen eine solide Aufnahme des Magneten. Um eine präzise detailgetreue Wiedergabe bei allen Frequenzen zu ermöglichen, ist es wichtig, das magnetische Antriebssystem solide über den Korb mechanisch mit dem Gehäuse zu verbinden. Sie sind auch in optischer Hinsicht ein echtes Highlight.
Downfiring
Bei Lautsprechern mit Downfiring befindet sich eine Bassreflexöffnung oder ein Tieftöner auf der Unterseite des Lautsprechers. In definiertem Abstand hierzu befindet sich die Bodenplatte, die über Abstandsstücke fest mit dem Gehäuseboden verschraubt ist. Der Einsatz von strömungsoptimierten beidseitig verrundeten Bassreflexrohren ist natürlich selbstverständlich.
JET
High Definition: Der JET-Hochtöner von ELAC begeistert mit seinem dynamischen und zugleich authentischen Klang und bietet jede Menge Leistungsreserven mit einer deutlich weiteren Bandbreite als herkömmliche Kalottenhochtöner. Der ELAC JET-Hochtöner ist einer der legendärsten Hochtöner in der Hi-Fi-Branche und hat mit seiner außergewöhnlich transparenten und mühelosen Klangwiedergabe weltweite Berühmtheit erlangt. Der JET-Hochtöner ist die Perfektionierung des berühmten „Air Motion Transformers“ des Lautsprecherpioniers Dr. Oskar Heil. Sein Prinzip: Eine mäanderförmig gefaltete Folienmembran wird durch ein starkes Magnetsystem aus Neodymstäben angetrieben. Dieser Antrieb bewegt die Luft wesentlich schneller, als es bei der schwereren Kolbenmembrantechnik der Fall ist. Das Resultat sind ein hoher Wirkungsgrad und außergewöhnliche Dynamik. Durch weitere konstruktive Änderungen (z.B. neues Neodym-Magnetsystem) konnte ein höherer Wirkungsgrad und ein linearerer Frequenzgang bis 50 kHz erreicht werden. Kernstück des JET-Hochtöners ist die gefaltete Folienmembran. Mit einer Faltenbreite von nur 0,84 mm verlangt die Herstellung des JET vor allem Präzision. Bei den Arbeitsschritten des Faltens und der Montage der Membran, die besonders viel Feingefühl erfordern, ist Handarbeit unerlässlich. Um die Wiederholgenauigkeit zu verbessern und gleichbleibende Qualität auch bei größerer Menge zu gewährleisten, haben wir uns für die Teilautomatisierung der Fertigung entschieden. Das Verkleben und Handling übernehmen jetzt drei SCARA-Roboter. Die absolut verlässliche Präzision des Roboters beim Verkleben und Handling ist damit die ideale Ergänzung der unersetzlichen Handarbeit. Dank beständiger Weiterentwicklung spielt der JET V Hochtöner mühelos luftig und transparent resonanzfrei! bis 50.000 Hz und ist mit seinem maximal linearen Frequenzgang besonders zur Wiedergabe von DVD-A und SACD geeignet.
- Höhe x Breite x Tiefe 308 × 166 × 280 mm
- Gewicht: 7,8 kg
- Bauart: 2-Wege, Vollaktiv, Bassreflex
- Tieftöner: 1 × 150 mm AS-XR Konus
- Hochtöner: 1 × JET 5
- Übergangsfrequenz: 2.700 Hz
- Frequenzbereich (IEC 268-5) 38 … 23.000 Hz
- Maximale Verstärkerleistung: 225 W an 4 Ohm, Class A/B
- Eingänge: 1x symmetrisch, XLR, 1x unsymmetrisch, Cinch
- Digitale Eingänge; Digital Wireless Audio, 2.4 GHz KleerNet
- Eingangsempfindlichkeit; 700 mV (Cinch), 0 dBu (XLR)
- Eingangswiderstand; 7.8 kOhm (Cinch),7.1 kOhm (XLR)
- Netzspannung: 115 … 240 V~ / 50…60 Hz
- Leistungsaufnahme; max. 320 W